RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1545715
Von Hysterie und Hysterektomie – oder warum die Gebärmutter ein ganz besonderes Organ ist
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. April 2016 (online)

„Zu viele Gebärmutterentfernungen“ titelte FRAU-TV am 6. 10. 2011; SPIEGEL ONLINE zitierte am 17. 2. 2014 eine Studie des Robert Koch-Instituts „Hysterektomien in Deutschland [1]: Jeder sechsten Frau wird die Gebärmutter entfernt“. Eine besorgte Frau mahnte kürzlich die Präsidentschaft der Bayerischen Landesärztekammer, ihren Aufgaben gerecht zu werden und dafür zu sorgen, dass weniger hysterektomiert werde. Dass zu viele Operationen in Deutschland durchgeführt werden, ist ein aktuelles Thema. Üblicherweise handelt es sich dabei um eine grundsätzliche Diskussion im Zusammenhang mit Kosten oder Komplikationen ohne Fokussierung auf einzelne Organe. Im Fall der Gebärmutter erhält die Diskussion eine genderpolitische Komponente.
-
Literatur
- 1 Prütz F, von der Lippe E. Hysterektomie. In: Robert Koch-Institut, Hrsg. Berlin: GBE Kompakt;; 2014. 5. 1-11 Online: http://www.rki/gbe-kompact Stand: 06.02.2014
- 2 Buse G. „… als hätte ich ein Schatzkästlein verloren“. Hysterektomie aus der Perspektive einer feministisch-theologischen Medizinethik. Studien der Moraltheologie. Bd. 23. Berlin: LIT Verlag; 2003: 156ff
- 3 Zahedi N. Hysterie durch wandernden Uterus. ÄP NeurologiePsychiatrie 2009; 1: 58
- 4 Mackenthun G. Einführung in die Tiefenpsychologie. Berlin: epubli GmbH; 2012: 64-79
- 5 Gress H. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Hysterie, Konversion, Dissoziation, Historische Aspekte (Ausgewählte Folien zur Vorlesung). Online: http://www.uniklinikum-saarland.de/fileadmin/UKS/Einrichtungen/Kliniken_und_Institute/Neurologie_und_Psychiatrie/Psychiatrie/lehre/Gress_H/AusVorHyHist.pdf Stand: 29.03.2014
- 6 Gilman SL, King H, Porter R et al. Hysteria beyond Freud. Los Angeles: University of California Press; 1993: 3-90 Online: http://publishing.cdlib.org/ucpressebooks/view?docId=ft0p3003d3;brand=ucpress Stand: 29.03.2014
- 7 Brockhausʼ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Aufl. Band 1. Leipzig: Bibliographisches Institut; 1911: 845 zitiert nach: www.zeno.org/nid/20001205730 Stand: 29.03.2014
- 8 Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 9. Leipzig: Bibliographisches Institut; 1907: 719-721 zitiert nach: www.zeno.org/nid/20006806325 Stand: 29.03.2014
- 9 Lefkowitz MR, Fant MB. Womenʼs Life in Greece and Rome: a Source Book in Translation. Baltimore: Johns Hopkins University Press; 2005: 248ff
- 10 Maines RP. The Technology of Orgasm: “Hysteria”, the Vibrator, and Womenʼs sexual Satisfaction. Baltimore: Johns Hopkins University Press; 2001
- 11 Maines R. Socially camouflaged technologies: the case of the electromechanical vibrator. Technology and Society Magazine 1989; 8: 3-23 Online: http://www.researchgate.net/profile/Rachel_Maines/publication/3226476_Socially_camouflaged_technologies_the_case_of_the_electromechanical_vibrator/file/d912f50a6c62481ed3.pdf?origin=publication_detail Stand: 29.03.2014
- 12 Myers A. Hysteria. JAMA 2000; 283: 261
- 13 Ries R. Quelle von tausend Übeln. Vorstellungen über Gebärmutter und Eierstöcke von der Antike bis heute. In: Ehret-Wagener B, Stratenwerth I, Richter K, Hrsg. Gebärmutter – das überflüssige Organ? Sinn und Unsinn von Unterleibsoperationen. Reinbek: Rowohlt; 1994: 65-78
- 14 Vedral J. „Sie brauchen die Gebärmutter ja nicht mehr…“ – Frauen berichten über Gebärmutterentfernung und die Folgen. München: Grin-Verlag; 2013
- 15 Olbricht I. Organverlust. In: Beckermann MJ, Perl FM, Hrsg. Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe. Basel: Schwabe Verlag; 2004: 1520-1524