Zusammenfassung
Weiterentwicklungen im Bereich der Intraokularlinsen bieten in der heutigen Zeit ein weitestgehend brillenfreies Leben unserer Patienten. Da durch die Aufteilung des Lichtes auf mehrere Brennpunkte ein größerer Defokusbereich entsteht, führt dies oftmals zu deutlichen Schwierigkeiten bei der Feststellung der richtigen objektiven und subjektiven Refraktion. Diese Publikation beschäftigt sich mit der Frage, wie der Visus gemessen werden kann, um das Verhalten verschiedener Linsentypen in unterschiedlichen Entfernungen zu verstehen. Refraktionsmessung nach Implantation von multifokalen Intraokularlinsen (MIOL) ist ein komplexes Verfahren und die Erfahrung des Prüfers spielt eine große Rolle. Skiaskopie, Keratometrie und die Defokuskurve sind die verlässlicheren Testverfahren, während Autorefraktion, bichromatischer Test und Kreuzzylinder aufgrund der technischen Eigenschaften der Linse und dem Vorliegen von Aberrationen höherer Ordnung nur bedingt geeignet sind.
Abstract
Nowadays, further developments in the field of intraocular lenses offer a higher level of spectacle independence for our patients. As light gets scattered on different focal points a wider range of defocus is created. This greater defocus area makes it more difficult for us to determine the objective or subjective refraction. This contribution is concerned with the difficulties of measuring visual acuity in different intraocular lens designs and different measurement distances. Measuring refraction after implantation of a multifocal intraocular lens is a complex procedure and the experience of the examiner plays a crucial role. Retinoscopy, keratometry and the defocus curve are reliable methods for testing, while the auto refractometer, bichromatic testing and the cross-cylinder have limitations.
Schlüsselwörter
Katarkt - refraktive Chirurgie - physiologische Optik
Key words
cataract - refractive surgery - physiological optics