Zentralbl Chir 2015; 140(05): 554-560
DOI: 10.1055/s-0035-1545900
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Junge Frauen – Problempatientinnen in der Gefäßchirurgie

Young Women – Problematic Patients in Vascular Surgery
U. Kusenack
1   Klinik für Gefäßchirurgie, Helios Klinikum Wuppertal, Deutschland
,
L. Kamper
2   Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Helios Klinikum Wuppertal, Deutschland
,
P. Haage
2   Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Helios Klinikum Wuppertal, Deutschland
,
H. Zirngibl
3   Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie, Helios Klinikum Wuppertal, Deutschland
,
K. Meletiadis
1   Klinik für Gefäßchirurgie, Helios Klinikum Wuppertal, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung der peripheren arteriellen Durchblutungsstörung (PAD) bei jüngeren Frauen zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr stellt eine besondere Herausforderung an den Gefäßchirurgen. Ausgedehnter Nikotinabusus, eine vorzeitige Menopause und gegenüber dem Mann ungünstigere anatomische Verhältnisse wie schmalere Gefäßdurchmesser und dünnere Venengrafts bei peripheren Bypässen führen zu einer erhöhten Komplikations- und Verschlussrate in der invasiven Behandlung der PAD. Eine nahezu ausschließlich bei Frauen mittleren Lebensalters anzutreffende anatomische Entität ist das aortoiliakale hypoplastische Syndrom (HAIS) mit schwierigem Behandlungsregime aufgrund eines verschmächtigten aortoiliakalen Gefäßbaums und hoher Reokklusionsrate nach Dilatation oder Bypassanlage bzw. lokaler Thrombendarteriektomie (TEA). Gefördert werden die schlechteren Ergebnisse noch durch eine veränderte Gerinnungsphysiologie und eine medikamentöse Untertherapie der klassischen Risikofaktoren bei jüngeren Frauen. Die optimierte konservative Therapie in der Behandlung der PAD bei jüngeren Frauen sollte daher – wann immer vertretbar – die Therapie der Wahl sein.

Abstract

The treatment of peripheral arterial disease (PAD) in young women between 40 and 60 years of age represents a difficult challenge for the vascular surgeon. Excessive smoking, an early menopause and the unfavourable anatomic proportions of thinner arterial vessels or vein grafts during peripheral bypass-surgery lead to a higher rate of complications or re-occlusion following invasive therapy in comparison to male patients. A special anatomic manifestation appearing nearly only in women around the 6th decade is the so-called aortoiliac hypoplastic syndrome with a high rate of re-occlusion after balloon-dilatation or local thrombendarteriectomy and bypass grafting, respectively. Variabilities in coagulation and the undertreatment of classical risk factors of PAD by medical drugs lead to poorer results in the treatment of PAD in young women. Therefore a conservative therapy – whenever feasible – should be the first choice for treating PAD in young women.