Z Orthop Unfall 2015; 153(04): 408-414
DOI: 10.1055/s-0035-1545988
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Sonografie und der Magnetresonanztomografie zur Diagnostik von Rupturen des Lig. deltoideum – gibt es einen Unterschied?

The Value of Ultrasonography Compared with Magnetic Resonance Imaging in the Diagnosis of Deltoid Ligament Injuries – Is there a Difference?
R. Lechner
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
H. Richter
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
B. Friemert
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
H.-G. Palm
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
A. Gottschalk
2   Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Frakturbegleitende Rupturen des Lig. deltoideum verursachen eine Instabilität des Sprunggelenks und können zu einer frühzeitigen Arthrose führen. Ziel der Studie war es, bei Frakturen des Malleolus lateralis Typ Weber B und C die Zuverlässigkeit der Sonografie (US) im Vergleich zur Magnetresonanztomografie (MRT) bez. der Diagnosestellung von Lig.-deltoideum-Rupturen zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer diagnostischen Vergleichsstudie wurde bei 42 Patienten mit Malleolus-lateralis-Fraktur (28 Typ B, 14 Typ C) präoperativ das Lig. deltoideum mit seinen 4 Komponenten per US und MRT untersucht und nach den 3 Gruppen „intakt“, „Teilruptur“ und „Ruptur“ klassifiziert. Ergebnisse: 10 von 28 Patienten (35,7 %) mit Fraktur Typ Weber B und 12 von 14 Patienten mit Fraktur Weber C (85,7 %) wiesen eine Bandverletzung im MRT auf. Mittels Sonografie konnten alle 17 Patienten mit einer Ruptur des Lig. deltoideum identifiziert werden (Sensitivität 100 %, Spezifität 92 %), jedoch nur die Hälfte der 6 Patienten, die eine Teilruptur erlitten hatten (Sensitivität 50 %, Spezifität 97,2 %). Bei der Evaluation der 4 Teilkomponenten des Lig. deltoideum wurden 26 von 30 Rupturen (Sensitivität 86,6 %, Spezifität 96,3 %) und 13 von 27 Teilrupturen (Sensitivität 48,1 %, Spezifität 97,8 %) sonografisch richtig erkannt. Schlussfolgerung: Die Sonografie eignet sich zur Identifikation von unverletzten Bandanteilen und zur Diagnostik von Rupturen des Lig. deltoideum, wie sie häufig bei Frakturen des Malleolus lateralis Typ Weber B und C vorkommen. Eine sichere Identifikation von Teilrupturen ist hingegen nicht möglich. Somit kann die Sonografie durch Detektion einer klinisch und radiologisch nicht offensichtlichen medialen Instabilität direkten Einfluss auf das therapeutische Vorgehen nehmen.

Abstract

Background: Ruptures of the deltoid ligament can lead to ankle instability which may cause arthrosis. Aim of this comparative clinical trial was to assess the value of ultrasonography (US) compared to magnetic resonance imaging (MRI) in the diagnosis of medial collateral (deltoid) ligament ruptures associated with Weber type B and C fractures. Patients and Methods: All four components of the deltoid ligament of the ankles of 28 patients with Weber type B and 14 patients with Weber type C fractures were preoperatively evaluated by US and MRI for partial or complete ruptures. Results: Deltoid ligament injuries were detected in 10 of 28 patients (35.7 %) with Weber type B and in 12 of 14 patients (85.7 %) with Weber type C fractures with MRI. US reliably identified all 17 patients with complete rupture of the deltoid ligament (sensitivity 100 %, specifity 92 %). However only half of the 6 patients who sustained a partial rupture were correctly identified (sensitivity 50 %, specifity 97.2 %). 26 of 30 ruptures (sensitivity 86.6 %, specifity 96.3 %) and 13 of 27 partial ruptures (sensitivity 48.1 %, specifity 97.8 %) of the four components of the deltoid ligament were correctly identified with US. Conclusion: US is a reliable procedure for detection of clinically relevant ruptures and uninjured components of the deltoid ligament after distal fibula fractures. However US is not suitable to reliably identify partial ruptures. The treatment decision for operation or conservative treatment of ankle fractures is based on the stability of the ankle. Patients with lateral malleolar fractures and intact medial malleolus but rupture of the deltoid ligament often show a spontaneous reduction of the talus in X-ray images and may therefore be falsely classified as stable (unrecognised medial instability). However, unstable malleolar fractures should be treated with open reduction and internal fixation in order to improve outcome. Hence US is able to influence therapeutic decisions by detecting medial ankle instability, which cannot be detected clinically or radiologically.