Z Orthop Unfall 2015; 153(06): 613-617
DOI: 10.1055/s-0035-1546238
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Management der idiopathischen Schultersteife – prospektive Evaluation der reinen Narkosemobilisation und einer additiven subakromialen Kortikosteroidinjektion

Management of Idiopathic Frozen Shoulder – Prospective Evaluation of Mobilisation under Anaesthesia and an Additional Subacromial Cortisone Injection
C. Meyer
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Uniklinik Köln
,
G. Stein
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Uniklinik Köln
,
J. Kellinghaus
2   Orthopädie und Unfallchirurgie, Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH
,
T. L. Schneider
2   Orthopädie und Unfallchirurgie, Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. September 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Über die Behandlung der idiopathischen Schultersteife besteht in Fachkreisen weiterhin kein Konsens. Viele Autoren tendieren nach frustraner konservativer Therapie zur Behandlung mittels arthroskopischer Arthrolyse. Ziel der prospektiven Studie war es, aufzuzeigen, dass die Narkosemobilisation bei Patienten mit idiopathischer Schultersteife eine maximal effektive und risikoarme Behandlungsmethode ist und das Outcome nach reiner Narkosemobilisation mit dem nach additiver subakromialer Kortisoninjektion zu vergleichen. Material und Methode: Zwischen 2008 und 2011 wurden 30 Patienten mit idiopathischer Schultersteife in Narkose mobilisiert, 15 Patienten erhielten additiv eine subakromiale Injektion von Triamcinolon und Bupivacain. Alle Patienten wurden für 3 Monate nach einem festen Nachbehandlungskonzept krankengymnastisch beübt. Die Patienten wurden standardisiert präinterventionell, 1, 6 und 12 Monate nach dem Eingriff untersucht, wobei Schmerzintensität, Funktionalität und Bewegungsausmaß des Schultergelenks erfasst und der Constant-Murley-Score (CMS) erhoben wurde. Ergebnisse: Das Bewegungsausmaß konnte nahezu in allen Ebenen zu jedem Untersuchungszeitpunkt signifikant (p < 0,05) gesteigert werden. Die Abduktion konnte von 65,80° ± 13,25 präinterventionell auf 145,40° ± 18,50, die Anteversion von 90,20° ± 18,98 präinterventionell auf 155,60° ± 13,51 1 Monat nach Narkosemobilisation erweitert werden, 80 % der Patienten waren wieder voll arbeitsfähig. Ein Jahr nach dem Eingriff konnten die Patienten den betroffenen Arm im Mittel 173,07° ± 6,03 abduzieren und 175,47° ± 4,03 anteflektieren. Der CMS stieg signifikant (p < 0,05) von 24,53 ± 9,28/100 auf 73,97 ± 10,77/100 nach 1 und auf 86,30 ± 5,62/100 nach 12 Monaten. Komplikationen traten keine auf. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen auch im Vergleich zu Ergebnissen nach arthroskopischer Arthrolyse, dass die Narkosemobilisation bei idiopathischer Schultersteife eine effektive und risikoarme Behandlungsmethode darstellt und bei frustraner konservativer Therapie die Methode der Wahl sein sollte.

Abstract

Background: Management of primary frozen shoulder is still controversial. Many authors tend to treat patients with an arthroscopic release, if conservative therapy fails. We aimed to demonstrate the efficiency of manipulation under anaesthesia (MUA) in patients with primary frozen shoulder and to contrast the outcome of single MUA with the results of MUA with an additional subacromial injection of cortisone. Material and Methods: A prospective trial with a 1-year follow-up was performed. Between 2008 and 2011 30 patients with idiopathic frozen shoulder underwent MUA, 15 of them received an additional injection of triamcinolone and bupivacain. Thereafter all patients underwent a standardised physiotherapy treatment regime for three months. The patients were assessed for pain, function, range of motion and the Constant-Murley score (CMS) before MUA as well as 1, 6 and 12 months after the intervention. Results: Range of motion increased significantly (p < 0.05) in all planes at every point of follow-up. Preinterventional abduction improved from 65.80° ± 13.25 to 145.40° ± 18.50, preinterventional forward flexion from 90.20° ± 18.98 to 155.60° ± 13.51 at 1 month after MUA. At this point 80 % of patients had returned to work, 66.7 % were free of pain. One year after MUA abduction was improved to 173.07° ± 6.03, forward flexion to 175.47° ± 4.03. The CMS rose significantly (p < 0.05) from 24.53 ± 9.28/100 to 73.97 ± 10.77/100 after 1 month and up to 86.30 ± 5.62/100 after 1 year. Range of motion and function as described for a healthy shoulder were recognised in every patient during 1 year. However additional subacromial injections of triamcinolone and bupivacain did not lead to a significant improvement. There were no complications reported. Conclusion: This study demonstrates that MUA is a safe and effective tool in the management of idiopathic frozen shoulder, if conservative therapy fails. An additional subacromial injection of cortisone however does not generate a significant improvement.