Z Orthop Unfall 2015; 153(06): 643-647
DOI: 10.1055/s-0035-1546265
Fallbericht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beidseitige Humeruskopfluxationsfraktur (rechts AO 11C3.3; links AO 11A1.3) ohne direktes Trauma im Rahmen der primären Manifestation eines Grand-Mal-Anfalls – Fallbericht und Literaturübersicht

Bilateral Dislocation Fracture of the Humeral Head (Right AO 11C3.3; Left AO 11A1.3) without Direct Trauma Due to First Clinical Manifestation of Seizure – a Case Report and Review of the Literature
M. M. Ploeger
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
P. H. Pennekamp
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
M. C. Müller
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
K. Kabir
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
C. Burger
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
D. C. Wirtz
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
J. Schmolders
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Auftreten von Frakturen bei Epileptikern ist nicht ungewöhnlich und häufig auf direkte Traumata durch Stürze zurückzuführen. Gegenüber der Normalbevölkerung wird das Risiko des Auftretens einer Fraktur als um 50 % höher beziffert. Am häufigsten sind diesbezüglich auftretende Frakturen des proximalen Femurs und des Hüftgelenks. Im Bereich der Schulter werden bei Epileptikern häufig dorsale Luxationen beobachtet. Treten diese beidseits auf, ist dies sehr wahrscheinlich auf einen Krampfanfall zurückzuführen. Beidseitige Humeruskopfluxationsfrakturen sind wiederum deutlich seltener. Wir beschreiben in unserem Bericht einen Fall der klinischen Erstmanifestation eines Grand-Mal-Anfalls bei einer Patientin, welcher durch beidseitige Humeruskopfluxationsfrakturen ohne direktes Trauma evident wurde.

Summary

The incidence of fractures among epileptics is frequent and mostly occurs by direct trauma due to falls caused by seizures. The risk of fractures is estimated to be 50 % higher in epileptics than in the general population. Most of the fractures affect the proximal femora and the hip joint. Dorsal shoulder dislocations occur frequently in epileptics. If they occur bilaterally, this is pathognomonic for seizuring. Besides this, shoulder dislocation and bilateral dislocation fractures of the humeral head, however, are far more rare even among epileptics but pathognomonic for seizure. In this case report we present a female patient with bilateral dislocation fracture of the humeral head due to first clinical manifestation of a tonic-clonic seizure without direct trauma.