Z Geburtshilfe Neonatol 2015; 219(06): 274-280
DOI: 10.1055/s-0035-1547298
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Etablierung neonataler ECMO bei Lungenversagen auf der Grundlage eines speziellen Trainingsprogramms – Eine 6-Jahres-Analyse

Establishment of a Neonatal ECMO Programme on the Basis of a Special Training Programme – A 6-year Analysis

Autoren

  • K. M. Förster

    1   Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital am Klinikum der Universität, Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum der LMU München, Campus Großhadern, München
  • S. Herber-Jonat

    1   Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital am Klinikum der Universität, Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum der LMU München, Campus Großhadern, München
  • C. Huebener

    2   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum der Universität, Perinatalzentrum der LMU München, Campus Großhadern, München
  • U. Hasbargen

    2   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum der Universität, Perinatalzentrum der LMU München, Campus Großhadern, München
  • C. Schmitz

    3   Herzchirurgische Klinik und Poliklinik am Klinikum der Universität, München
  • R. Schramm

    3   Herzchirurgische Klinik und Poliklinik am Klinikum der Universität, München
  • M. Lehner

    4   Kinderchirurgische Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital am Klinikum der Universität, München
  • M. Stehr

    5   Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Cnopf’sche Kinderklinik/Klinik Hallerwiese, Nürnberg
  • A. Schulze

    1   Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital am Klinikum der Universität, Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum der LMU München, Campus Großhadern, München
  • A. W. Flemmer

    1   Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital am Klinikum der Universität, Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum der LMU München, Campus Großhadern, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 29. Oktober 2014

angenommen nach Überarbeitung 12. Februar 2015

Publikationsdatum:
17. September 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: International gehen die Zahlen für neonatale extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) zurück. Dabei empfiehlt die Extracorporeal Life Support Organization (ELSO), dass Zentren, die neonatale ECMO bei postnatalem Lungenversagen anbieten, mindestens 6 Behandlungen pro Jahr durchführen.

Methode: Nach einer einjährigen Vorbereitungs- und Trainingsphase wurden in unserem Zentrum die klinische Anwendung der neonatalen ECMO etabliert und in einem 6-Jahreszeitraum (Herbst 2008–Herbst 2014) wurden 41 Neugeborene [Median Alter bei Aufnahme 1 Tag (1–172 Tage), Median Gewicht 3,25 kg (1,27–5,79 kg)] mit schwerem respiratorischem Versagen behandelt. Als Rescue-Therapien standen inhalatives Stickstoffmonoxid, Hochfrequenz-Oszillation und weitere differenzierte Beatmungsstrategien zur Verfügung. Parallel zum klinischen Einsatz der ECMO wird das vorab begonnene Trainingsprogramm für die Mitarbeiter in 3-monatigen Abständen fortgesetzt.

Ergebnisse: Durch ein aufwändiges Trainingsprogramm und eine Konzentration der Behandlung schwer kranker Neugeborener kann die Expertise zur Behandlung und Vermeidung der neonatalen ECMO in einem Zentrum erreicht werden. Die Diagnosen der Kinder entsprachen jenen bereits etablierter Zentren für neonatale ECMO. Von den betreuten Patienten benötigten 13 eine ECMO. Es ergab sich eine Überlebensrate von 11/12 (91,7%) der mit ECMO mit kurativem Ansatz behandelten Patienten. Die ECMO-Dauer lag zwischen 4–9 Tagen. Alle Patienten konnten von der ECMO entwöhnt werden.

Schlussfolgerung: Neonatale ECMO bei pulmonalem Versagen kann im Umfeld eines spezialisierten Großklinikums mit allen Möglichkeiten der Therapie schwer kranker Neugeborener und mit der Etablierung eines spezialisierten Trainingsprogramms im nationalen und internationalen Vergleich gute Behandlungsergebnisse erzielen.

Abstract

Background: Internationally the need for neonatal ECMO is decreasing and the Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) recommends that centres providing neonatal ECMO should treat at least 6 children per year.

Method: After a one-year training programme and preparation of the clinical application, neonatal ECMO was established and subsequently 41 infants [median age 1 day (1–172 days), median weight 3.25 kg (1.27–5.79 kg)] with severe respiratory failure have been treated within a 6-year period (fall 2008–fall 2014). For rescue therapy we provide inhaled nitric oxide, high-frequency oscillation and other differentiated ventilator strategies. Parallel to the clinical use of ECMO all employees have been trained in a special programme at 3-monthly intervals.

Results: By establishing an elaborate training programme and concentrating the treatment of critically ill newborns in one centre, the expertise of both running and preventing of neonatal ECMO due to pulmonary failure can be achieved. The diagnoses correlate to those of other centres which perform neonatal ECMO. 13 infants needed ECMO. The resulting overall survival rate was 11/12 (91.7%) infants treated with ECMO with a curative approach. All patients could be weaned from ECMO.

Conclusion: In the context of a specialised university hospital with all treatment options for critically ill newborns and with the establishment of a specialised training programme, neonatal ECMO for pulmonary failure can achieve equally good results in comparison to those of national and international ECMO centres.