Der Klinikarzt 2015; 44(2): 120-121
DOI: 10.1055/s-0035-1547514
Im Fokus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Metronomische Therapie beim metastasierten Mammakarzinom – Mit Unterdosierung zum Erfolg?

Günther J Wiedemann
1   Krankenhaus St. Elisabeth, Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Oberschwabenklinik GmbH, Ravensburg
,
Klaus Meier
2   Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP), Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. März 2015 (online)

In der palliativen Therapie metastasierter Krebserkrankungen stehen Ärzte seit der Zulassung immer neuer targetierter Therapien häufig vor einer schwierigen Fragestellung: Lohnt sich der Preis innovativer targetierter Substanzen im Verhältnis zu einer durchschnittlichen Steigerung des medianen Überlebens um wenige Wochen oder Monate? Womit „Preis“ nicht nur rein monetär zu verstehen ist, sondern auch im Sinne des Preises, den Patienten in Form erheblicher unerwünschter Wirkungen zu bezahlen haben. Dies gilt insbesondere für betagte Patienten, deren eingeschränkte physiologische Leistungsreserve und zahlreiche Komorbiditäten besonderes Augenmerk hinsichtlich der Toxizität von Krebsmedikamenten fordern.

 
  • Literatur

  • 1 Wiedemann GJ et al. Two oral trofosfamide schedules in elderly patients with refractory Non-Hodgkin's lymphoma. Onkologie 1999; 22: 134-138
  • 2 Kerbel RS, Kamen BA. Nat Rev Cancer 2004; 4: 423-423
  • 3 Torimura T et al. Transl Oncol 2013; 6: 511-519
  • 4 Watanabe T et al. J Clin Oncol 2009; 27: 1368-1374
  • 5 Gebbia V et al. Anticancer Res 2012; 32: 529-536
  • 6 Freyer G et al. J Clin Oncol 2003; 21: 35-40
  • 7 Addeo R et al. Clin Breast Cancer 2010; 10: 301-306