Suchttherapie 2015; 16(02): 69-74
DOI: 10.1055/s-0035-1548772
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nüchtern-Atmen?

Einführung eines Achtsamkeitstrainings in der stationären SuchtrehabilitationSOBER-Breathing-Space?An Implementation of a Mindfulness-Training to a Residential Addiction Therapy
O. Kreh
1   AHG Klinik Tönisstein, Bad Neuenahr-Ahrweiler
,
J. Levas
1   AHG Klinik Tönisstein, Bad Neuenahr-Ahrweiler
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Theorie: Für achtsamkeitsbasierte Therapieansätze konnten Wirksamkeitsnachweise erbracht werden in der Rückfallprophylaxe bei rezidivierenden Depressionen und Substanzabhängigkeit. Die Fragen nach Wirkfaktoren und dem Nutzen in der Suchttherapie werden aber auch kontrovers diskutiert.

Fragestellung: In einer Anwendungsbeobachtung werden Erfahrungen mit einem Achtsamkeitstraining im Rahmen der stationären Suchtrehabilitation dokumentiert, die Bewertung durch die Teilnehmer erfasst und die Annahme überprüft, dass sich die Achtsamkeit der Teilnehmer durch ein solches Training steigern lässt.

Methode: 43 alkoholabhängige Patienten nahmen im Rahmen ihrer 8-wöchigen stationären Rehabilitation an einem Achtsamkeitstraining von 6 Einheiten teil. Zu Beginn und Ende der Behandlung wurden der „Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit – Kurzversion (FFA-K)“, am Ende der Reha außerdem ein eigener Fragebogen zur Bewertung des Trainings ausgefüllt.

Ergebnisse: Die Achtsamkeit im FFA-K steigert sich signifikant von 36,88 auf 39,88 Punkte (t-Test für gepaarte Stichproben, p<0,001). Das Training wird überwiegend als „sehr hilfreich“ (18,6%) oder „hilfreich“ (46,5%) eingeschätzt, die Häufigkeit der Teilnahme variiert stark, eigenständiges Üben wird nur von einem kleinen Anteil der Teilnehmer berichtet, (0–4,7% täglich, 2,3–18,6% mehrmals wöchentlich).

Diskussion: Die Untersuchung gibt erste Hinweise auf eine Steigerung der Achtsamkeit durch ein entsprechendes Training, offen bleibt vor allem die Frage, wie die Übungshäufigkeit der Teilnehmer erhöht werden kann. Diskutiert wird, inwieweit achtsamkeitsbasierte Therapieansätze eine Erweiterung der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Rückfallprävention darstellen können.

Abstract

Theory:Although mindfulness-based therapy has been shown to be effective in preventing relapses for recurrent depression and substance use disorders, the benefit for addiction therapy and the active factors are still a contentious issue.

Objective:Both, exploring a training of mindfulness during a residential addiction therapy and testing the assumption that mindfulness can be increased due to such a training.

Design:43 alcohol addicts participating in a 6 session mindfulness training during an 8 week residential addiction therapy were asked to fill in a questionnaire (“Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit-Kurzversion”, FFA-K) at the beginning and the end. At the end of the training, the participants were also asked to rate the training in a self-made questionnaire.

Results:Participants reported significant higher mindfulness in the FFA-K after the training (39.88) than before (36.88, p<0.001). The training was reported as being helpful by 46.5% and very helpful by 18.6%. The total of trainings absolved varied widely. Only few practiced in between sessions on their own (0–4.7% reported daily practice; 2.3–18.6% reported weekly practice).

Discussion:The findings suggest an increase in mindfulness due to the training. It still needs to be clarified how to increase the exercise frequency in between sessions. It is being discussed if mindfulness-based therapy can be integrated with an additional benefit in the cognitive-behavioral relapse prevention programs.