Laryngorhinootologie 2015; 94(07): 437-440
DOI: 10.1055/s-0035-1548808
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Überblick der Cochleostomieverfahren mit Fokussierung auf neue Laserablationstechniken

Overview of Alternative Methods of Cochleostomy with Focus on Laser Ablative Techniques
A. Elsholz
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
A. Böttcher
2   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum
,
R. Knecht
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
C. V. Dalchow
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Knochenabtragung im Rahmen der Mastoidektomie und die Eröffnung der Cochlea über eine Cochleostomie oder Rundfensterinsertion wird in der Regel mit einem Bohrer durchgeführt, wobei es zu sehr hohen Schalldruckpegeln kommen kann. Die vorliegende Arbeit verschafft einen Überblick über alternative Knochenablationen mithilfe von Lasern, insbesondere zur möglichst atraumatischen Eröffnung der Cochlea im akustischen Sinne.

Material und Methoden: Es wurde eine selektive Recherche in Medline via Pubmed und Google Scholar durchgeführt. Einschlusskriterium für die Arbeiten war die Anwendung eines Lasers zur Abtragung des Knochens bzw. zur Eröffnung der Cochlea im Sinne einer Cochleostomie.

Ergebnisse: Für die experimentellen Studien konnten insgesamt 4 Arbeiten gefunden werden, welche sich mit der Anwendung des weit verbreiteten CO2-Lasers beschäftigen. Eine Vergleichbarkeit der Arbeiten konnte nach den genannten Kriterien nur teilweise erfolgen, da kein einheitliches Studienprotokoll verwendet wurde und nicht immer die auftretenden Schalldruckpegel ermittelt wurden oder der Nachweis von Schädigungen des Innenohrs fehlt. Trotz allem wurde eine Gegenüberstellung der Arbeiten versucht, da es sich nach Meinung der Autoren um einen vielversprechenden Ansatz hinsichtlich der atraumatischen Eröffung des Innenohres handelt.

Schlussfolgerung: Es bestehen vielversprechende Ansätze, unter Anwendung eines Lasers, die Abtragung von Knochen zu realisieren und die Eröffnung des Innenohres durchzuführen. Gleichwohl besteht ein erheblicher Bedarf an weiteren Untersuchungen. Insbesondere die akustische Schädigung ist hier noch nicht hinreichend geklärt.

Abstract

Background: Bone removal during mastoidectomy and cochleostomy or round window enlargement prior to electrode insertion is typically performed with a drill. The present work is a review of alternate methods of mastoidectomy and cochleostomy/round window enlargement that may reduce the risk of acoustic inner ear trauma associated with use of surgical drills during cochlear implant surgery.

Materials and Methods: MEDLINE database search was conducted using PubMed and Google Scholar search engines. Inclusion criteria for this study was the use of a laser to ablate the bone respectively the opening of Cochlear in terms of Cochleostomy.

Results: For the experimental studies, a total number of 4 papers were found, which deal with the application of the widely used CO2 laser. A comparison of the works could only partially under the above criteria, since no single study protocol was used and not always the sound pressure levels were determined occurring or evidence of damage to the inner ear missing. But for all that, a comparison of the work has been attempted because it is the authors’ opinion about a promising approach to the atraumatic opening of the inner ear.

Conclusion: There are promising approaches, using a laser to realize the erosion of bone and perform the opening of the inner ear. Nevertheless, there is a significant need for further investigations and in particular, the acoustic injury is not well enough understood here.