Zusammenfassung
Ziel der Studie: Wir untersuchten, ob Risikopatienten für einen Typ-2-Diabetes von Medizinischen Fachangestellten
(MFA) im hausärztlichen Praxisalltag anhand weniger Merkmale erkannt werden können.
Durch eine gezielte Ansprache von krankheitsgefährdeten Personen könnte die Effektivität
eines Diabetes-Risiko-Screenings verbessert werden.
Methode: Im Rahmen der Machbarkeitsstudie „SeRiFIN“ wurden in 6 Hausarztpraxen (Interventionsgruppe)
Patienten zwischen 20 und 50 Jahren mit einer positiven Familienanamnese für Diabetes
und einer bauchbetonten Adipositas von geschulten MFA angesprochen. Zur Feststellung
des Diabetesrisikos sollten die selektionierten Patienten den FINDRISK-Fragebogen
ausfüllen. In den 5 Kontrollpraxen wurden Patienten aus derselben Altersgruppe ohne
bekannten Typ-2-Diabetes gebeten, eine Risikoanalyse mit dem FINDRISK-Bogen durchzuführen.
Ergebnisse: Es wurden 916 FINDRISK-Fragebögen ausgewertet. In der Selektionsgruppe gaben 62%
der befragten Patienten einen Diabetes in der Verwandtschaft an. Bei 86% der Patienten
war der Taillenumfang vergrößert. Bei 22% der angesprochenen Patienten wurde ein Risiko
von über 30% in den nächsten 10 Jahren einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln festgestellt.
In der nicht selektionierten Gruppe hatten nur 7% der Patienten ein abklärungsbedürftiges
Risiko. Darüber hinaus unterschied sich die Risikogruppe in der angegebenen täglichen
Bewegung und im Essverhalten signifikant von der Kontrollgruppe. Die MFA-Schulung
wurde ebenso wie die Durchführung der Intervention gut angenommen und als machbar
neben der Routinearbeit einer MFA eingeschätzt und die MFA drückten ihr Erstaunen
über die Effektivität dieser Vorselektion aus.
Schlussfolgerung: Nach einer Schulung erkennen MFA Risikopatienten für einen Typ-2-Diabetes verlässlich
in ihrem Praxisalltag. Die gezielte Ansprache von Risikopatienten kann an die MFA
delegiert werden. Dadurch sind die Zeitressourcen der Ärzte effektiver für eine Präventionsbehandlung
einsetzbar. Vor allem kardiovaskuläre Risikopatienten könnten von einer möglichst
frühen Identifikation und Ansprache profitieren.
Abstract
Objective: We investigated whether patients who belong to the high risk group to develop type-2
diabetes can be identified by medical assistants (MFA) in the everyday routine of
the general practice by means of a few characteristics. The effectiveness of a diabetes-risk
screening could be improved by a selective approach to patients who are at risk.
Method: As part of the feasibility study ‘SeRiFIN’, patients who were between 20 and 50 years
old and/or had a positive family history were approached by trained MFA in 6 general
practices. To determine the risk of diabetes, the selected patients should complete
the FINDRISK questionnaire. In the 5 control practices, patients of the same age group
without known type 2 diabetes, were also asked to perform a risk analysis with the
help of the FINDRISK questionnaire.
Results: 916 FINDRISK questionnaires were evaluated. In the selection group, 62% of surveyed
patients indicated that there were cases of diabetes in the family. In 86% of patients
the waist circumference was increased. A 30% risk or higher to develop type 2 diabetes
in the next ten years was found in 22% of the addressed patients. In the unselected
group only 7% of patients had a risk that had to be investigated. In addition there
was a significant difference in the eating behaviour and the level of daily exercise
between the selection an the control group. The training of MFA as well as the implementation
of the intervention were well received and considered feasible to conduct in addition
to the routine work of MFA. Furthermore MFA expressed their astonishment at the effectiveness
of this pre-selection.
Conclusion: After training MFA recognise patients at risk for type 2 diabetes reliably in their
everyday practice routine. The targeted approach to patients at risk can be delegated
to the MFA. Thus, the time resources of general practitioners can be more effectively
used for prevention treatment. Especially cardiovascular risk patients should benefit
from the earliest possible identification and intervention.
Schlüsselwörter
Selektion - Risikopatienten - Typ-2-Diabetes - FINDRISK - Machbarkeit - Hausarzt
Key words
selection - at-risk patient - type 2 diabetes - FINDRISK - feasibility - general practitioner