Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1548858
Frühzeitige Selektion von Risikopatienten für Typ-2-Diabetes in der Hausarztpraxis durch Medizinische Fachangestellte – Eine Machbarkeitsstudie
Early Selection of At-risk Patients for Type 2 Diabetes in the GP Surgery by Medical Assistants – A Feasibility StudyPublication History
Publication Date:
28 April 2015 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Wir untersuchten, ob Risikopatienten für einen Typ-2-Diabetes von Medizinischen Fachangestellten (MFA) im hausärztlichen Praxisalltag anhand weniger Merkmale erkannt werden können. Durch eine gezielte Ansprache von krankheitsgefährdeten Personen könnte die Effektivität eines Diabetes-Risiko-Screenings verbessert werden.
Methode: Im Rahmen der Machbarkeitsstudie „SeRiFIN“ wurden in 6 Hausarztpraxen (Interventionsgruppe) Patienten zwischen 20 und 50 Jahren mit einer positiven Familienanamnese für Diabetes und einer bauchbetonten Adipositas von geschulten MFA angesprochen. Zur Feststellung des Diabetesrisikos sollten die selektionierten Patienten den FINDRISK-Fragebogen ausfüllen. In den 5 Kontrollpraxen wurden Patienten aus derselben Altersgruppe ohne bekannten Typ-2-Diabetes gebeten, eine Risikoanalyse mit dem FINDRISK-Bogen durchzuführen.
Ergebnisse: Es wurden 916 FINDRISK-Fragebögen ausgewertet. In der Selektionsgruppe gaben 62% der befragten Patienten einen Diabetes in der Verwandtschaft an. Bei 86% der Patienten war der Taillenumfang vergrößert. Bei 22% der angesprochenen Patienten wurde ein Risiko von über 30% in den nächsten 10 Jahren einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln festgestellt. In der nicht selektionierten Gruppe hatten nur 7% der Patienten ein abklärungsbedürftiges Risiko. Darüber hinaus unterschied sich die Risikogruppe in der angegebenen täglichen Bewegung und im Essverhalten signifikant von der Kontrollgruppe. Die MFA-Schulung wurde ebenso wie die Durchführung der Intervention gut angenommen und als machbar neben der Routinearbeit einer MFA eingeschätzt und die MFA drückten ihr Erstaunen über die Effektivität dieser Vorselektion aus.
Schlussfolgerung: Nach einer Schulung erkennen MFA Risikopatienten für einen Typ-2-Diabetes verlässlich in ihrem Praxisalltag. Die gezielte Ansprache von Risikopatienten kann an die MFA delegiert werden. Dadurch sind die Zeitressourcen der Ärzte effektiver für eine Präventionsbehandlung einsetzbar. Vor allem kardiovaskuläre Risikopatienten könnten von einer möglichst frühen Identifikation und Ansprache profitieren.
Abstract
Objective: We investigated whether patients who belong to the high risk group to develop type-2 diabetes can be identified by medical assistants (MFA) in the everyday routine of the general practice by means of a few characteristics. The effectiveness of a diabetes-risk screening could be improved by a selective approach to patients who are at risk.
Method: As part of the feasibility study ‘SeRiFIN’, patients who were between 20 and 50 years old and/or had a positive family history were approached by trained MFA in 6 general practices. To determine the risk of diabetes, the selected patients should complete the FINDRISK questionnaire. In the 5 control practices, patients of the same age group without known type 2 diabetes, were also asked to perform a risk analysis with the help of the FINDRISK questionnaire.
Results: 916 FINDRISK questionnaires were evaluated. In the selection group, 62% of surveyed patients indicated that there were cases of diabetes in the family. In 86% of patients the waist circumference was increased. A 30% risk or higher to develop type 2 diabetes in the next ten years was found in 22% of the addressed patients. In the unselected group only 7% of patients had a risk that had to be investigated. In addition there was a significant difference in the eating behaviour and the level of daily exercise between the selection an the control group. The training of MFA as well as the implementation of the intervention were well received and considered feasible to conduct in addition to the routine work of MFA. Furthermore MFA expressed their astonishment at the effectiveness of this pre-selection.
Conclusion: After training MFA recognise patients at risk for type 2 diabetes reliably in their everyday practice routine. The targeted approach to patients at risk can be delegated to the MFA. Thus, the time resources of general practitioners can be more effectively used for prevention treatment. Especially cardiovascular risk patients should benefit from the earliest possible identification and intervention.
-
Literatur
- 1 International Diabetes Federation (IDF). IDF Diabetes Atlas – sixth edition. Im Internet: www.idf.org/sites/default/files/EN_6E_Atlas_Full_0.pdf Stand: 7.11.2014
- 2 Rathmann W, Haastert B, Icks A. et al. High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: Target populations for efficient screening. The KORA survey 2000. Diabetologia 2003; 46: 182-189
- 3 Gianni G, Janka HU, Hauner H et al.Epidemiologie und Verlauf des Diabetes mellitus in Deutschland. 2004. Im Internet: www.deutschediabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur /Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/EBL_Epidemiologie_Update_2004.pdf Stand:15.05.2014
- 4 Egidi G. Überlegungen zu Sinn und Unsinn eines Screenings auf Typ-2-Diabetes. Z Allg Med 2014; 90:
- 5 Schwarz PE, Müller G, Landgraf R et al. Screening zur Früherkennung eines Diabetes(-Risikos).In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2013.Im Internet http://www.diabetesde.org/fileadmin/users/ Patientenseite/PDFs_und_TEXTE/Infomaterial/Diabetes_Gesundheitsbericht_2013.pdf Stand 14.03.14
- 6 Sumamo Schellenberg E, Dryden DM, Vandemeer B. et al. Lifestyle interventions for patients with and at risk for type 2 diabetes – a systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 2013; 159: 543-551
- 7 Kalitzkus V, Schluckebier I, Wilm S. AGnES, EVA, VerAH und Co – Wer kann den Hausarzt unterstützen und wie? Experten diskutieren die Zukunft der Medizinischen Fachangestellten in der hausärztlichen Versorgung. ZFA 2009; 10: 403-405
- 8 Hauner H, Bramlage P, Lösch C. et al. Übergewicht Adipositas und erhöhter Taillenumfang. Regionale Prävelenzunterschiede in der hausärztlichen Versorgung. Dtsch Arztebl 2008; 48: 827-833
- 9 Feller S, Boeing H, Pischon T. Body-Mass-Index, Taillenumfang und Risiko für Diabetes mellitus Typ 2. Konsequenzen für den medizinischen Alltag. Dtsch Arztebl 2010; 107: 470-476
- 10 GJordan S, von der Lippe E. (2012) Angebote der Prävention – Wer nimmt teil? , Hrsg. Robert Koch-Institut Berlin, GBE kompakt 3(5). Im Internet: .www.rki.de/gbe-kompakt Stand: 13.10.2014
- 11 Bergmann A, Li J, Wang L. et al. A simplified Finnish diabetes risk score to predict type 2 diabetes risk and disease evolution in a German population. Horm Metab Res. 2007; 39: 677-682
- 12 Schwarz PEH, Li J, Reimann M. et al. The Finnish Diabetes Risk Score is associated with Insulin resistance and progression towards type 2 diabetes. J Clin Endocrinol Metab. 2009; 94: 920-926
- 13 Simmons RK, Echouffo-Tcheugui JB, Sharp SJ. et al. Screening for type 2 diabetes and population mortality over 10 years (ADDITION-Cambridge): a cluster-randomized controlled trial. Lancet 2012; 380: 1741-1748
- 14 Stratton IM, Adler AI, Neil HAW. et al. Assosiation of glicamia with macrovascular and microvascular complications of type-2-diabetes (UKPDS 35): prospective observational study. BMJ 2000; 321: 405-412
- 15 Diener A, Celemín-Heinrich S, Wegschneider K. et al. In-vivo-validation of a cardiovascular risk prediction tool: the arriba-pro study. BMC. Family Practice 2013; 14: 13