Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1549891
Chronische Rhinosinusitis
Chronic RhinosinusitisPublication History
Publication Date:
03 June 2015 (online)
Zusammenfassung
Bei der chronischen Rhinosinusitis (CRS) handelt es sich um eine weit verbreitete Erkrankung mit in der Regel starker Einschränkung der Lebensqualität. Die Ätiologie ist multifaktoriell, wobei es sich in erster Linie um eine Entzündung und nicht um eine Infektion handelt. Betroffen ist die Nasen- und Nasennebenhöhlenschleimhaut mit Auftreten einer nasalen Obstruktion, nasalen Sekretion, Gesichtsschmerzen und Riechstörung über länger als 12 Wochen. Neben chronisch lokalisierten Befunden (dentogene Sinusitis, Muko- und Pyozele, isolierte, nicht invasive Mykose, Choanalpolyp) und CRS bei hereditären und Systemerkrankungen lässt sich die große Gruppe der chronisch generalisierten CRS abgrenzen. Hierbei unterscheidet man eine CRS ohne Polyposis und CRS mit Polyposis. Die Differenzierung erfolgt dabei klinisch durch den endoskopischen Befund. Für die Diagnosestellung einer CRS ist daher neben den Leitsymptomen eine Nasenendoskopie essentiell. Zur Indikationsstellung einer operativen Therapie wird weiterhin eine Computertomografie in 2 Ebenen gefordert. Zusätzlich kommen diagnostisch mikrobiologische Untersuchungen, Allergietests, Test auf ASS-Intoleranz, Riechprüfungen, Laboruntersuchungen und Biopsien zum Einsatz. Die primäre Therapie erfolgt bis auf wenige Ausnahmen (bei Komplikationen und lokalen Befunden) konservativ mit topischen und ggf. systemischen Glukokortikosteroiden, Nasenspülungen und Langzeitantibiose. Bei Nichtansprechen ist eine minimalinvasive, funktionelle, endonasale Nasennebenhöhlenchirurgie indiziert.
Abstract
Chronic Rhinosinusitis (CRS) is a common disease with a major impact on quality of life. Its etiology is multifactorial and the causal pathology is an inflammation and not an infection. The affected region is the nasal mucosa as well as the mucosa of the sinuses. The symptoms are nasal obstruction, nasal discharge (anterior/post nasal drip), facial pain or pressure and/or olfactory disorder for more than 12 weeks. Beside association to hereditary or systemic diseases, CRS can be divided in chronic local findings (e. g. dental origin, muco- or pyocele, local mycosis, choanal polyp) and general CRS. The latter appears as CRS with nasal polyps or without nasal polyps. According to this, nasal endoscopy combined with investigation for the above mentioned symptoms is essential to diagnose CRS. In order to indicate and plan surgical treatment, CT-scans are necessary. Furthermore, diagnostic tools such as allergy tests, olfactory assessment, laboratory and microbiologic examination, biopsies and tests for aspirin hypersensitivity complete the diagnostic pathway of CRS. The therapeutic approach is local and if necessary oral application of steroids, nasal saline douche and oral long term antibiotics. If this conservative therapy leads to no effect, surgical treatment in terms of functional endoscopic sinus surgery (FESS) has to be considered.
-
Literatur
- 1 Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals- Chirurgie Rhinosinusitis, Langfassung. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-049l_S2k_Rhinosinusitis_2011-07.pdf Zugriff am 30.03.2015
- 2 Riechelmann H. Chronische Rhinosinusitis. EPOS 2012, Teil I. Lary-Rhi-Oto 2013; 92: 193-204
- 3 Strutz J, Mann WJ. Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. 2. Aufl Stuttgart: Thieme; 2009
- 4 Fokkens W, Lund VJ, Mullol J et al. EPOS 2012. European position paper on rhinosinusitis and nasal polyps 2012. A summary for otorhinolaryngologists. Rhinology. 2012 50. 1-12
- 5 Institut für Medizinische Statistik GmbH, IMS. Frankfurt 2002
- 6 Schulz T, Kohles N, Eßer D. Differenzialdiagnosen bei Nasenatmungsbehinderung. Lary-Rhi-Oto 2014; 93: 867-886
- 7 Nizankowska-Mogilnicka E, Bochenek G, Mastalerz L et al. EAACI/GA2LEN guideline: aspirin provocation tests for diagnosis of aspirin hypersensitivity. Allergy 2007; 62: 1111-1118
- 8 Kobal G, Klimek L, Wolfensberger M et al. Multicenter investigation of 1.036 subjects using a standardized method for the assessment of olfactory function combining tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds. Eur Arch Otorhi 2000; 257: 205-211
- 9 Umbreit C, Virchow JC, Thorn C et al. Analgetikaintoleranz. Internist 2010; 51: 1196-1201
- 10 Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 7. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012