Zusammenfassung
Hintergrund: Das Urothelkarzinom der Harnblase im Stadium pT1 ist eine Erkrankung mit heterogenem
klinischem Verlauf. Die gängigen Prognosekriterien sind nicht für jeden Patienten
geeignet. Die richtige Therapiestrategie für den einzelnen Patienten zu wählen, bleibt
daher eine Herausforderung. Zielsetzung der vorliegenden Studie war es, klinische
Einflussfaktoren auf das tumorspezifische Überleben (CSS) bei Patienten mit pT1 Harnblasenkarzinom
zu identifizieren.
Material und Methoden: Es erfolgte die retrospektive Analyse klinischer Parameter aller Patienten aus einem
Einzelzentrum (Zeitraum 1989–2012) mit der Diagnose eines pT1 Harnblasenkarzinoms.
Die Behandlung beinhaltete stets transurethrale Resektion und Nachresektion. Eingeschlossen
wurden nur Patienten mit initial Organ erhaltendem Therapieregime. Es wurden anamnestische
Daten, histopathologischer Originalbefund, therapiebezogene Parameter sowie der klinische
Verlauf in der Auswertung untersucht. Als Endpunkt wurde das CSS festgelegt. Die Auswertung
mittels Kaplan-Meier Analyse, uni- und multivariater Analyse erfolgte mittels SPSS
(Version 22, IBM).
Ergebnisse: 378 Patienten (78% männlich, medianes Alter 72 Jahre) wurden eingeschlossen, das
mittlere Follow-up betrug 35 Monate. In der univariaten Analyse sowie in der Kaplan-Meier
Analyse zeigten sich pT1G3 (66 vs. 91%, p<0,001), fehlende Instillationstherapie (66
vs. 83%, p<0,001), Vorliegen eines Zweittumors (41 vs. 77%, p=0,004), Diagnosezeitraum
nach 2000 (75 vs. 76%, p=0,018), Rezidiv (58 vs. 85%, p<0,001) und Progress im Verlauf
(42 vs. 85%, p<0,001) mit einem signifikant schlechteren CSS verbunden. In der multivariaten
Analyse erwiesen sich Vorliegen eines Zweittumors (HR 2,267; CI 95% 1,143–4,497, p=0,019),
pT1G3 bei Diagnosestellung (HR 4,567; CI 95% 2,040–10,22, p<0,001), Progress (HR 3,742;
CI 95% 1,544–9,069, p=0,003) als unabhängige negative Prädiktoren für das CSS. Eine
Instillationstherapie war ein prognostischer Faktor für ein besseres CSS (HR 0,368;
CI 95% 0,212–0,638, p<0,001).
Schlussfolgerung: In der vorliegenden Untersuchung konnten Vorliegen von Zweittumoren, pT1G3-Befunde
und Progress als negative Prädiktoren für das CSS identifiziert werden. Eine Instillationstherapie
war mit einem besseren CSS verbunden.
Abstract
Background: Urothelial carcinoma of the bladder (UBC) at stage pT1 is a heterogenous disease.
Established criteria for prognosis prediction are not suitable for every patient.
Choosing the right therapeutic strategy for the individual patient thus remains a
challenge. The aim of the present study was to identify clinical parameters regarding
cancer-specific survival (CSS) in patients with pT1 UBC.
Materials and Methods: A retrospective analysis of clinical parameters of all patients with a pT1 UBC between
1989 and 2012 from a single centre was performed. Treatment consisted of transurethral
resection, second resection followed by initially bladder sparing treatment. Anamnestic
data, histopathological reports and clinical course were assessed with CSS being defined
as primary endpoint. Kaplan-Meier analysis, uni- and multivariate analysis were performed
using SPSS (Version 22, IBM).
Results: 378 patients (78% male, median age 72 years) were included, median follow-up was
35 months. Pathological stage pT1G3 (66 vs. 91%, p<0.001), lack of instillation therapy
(66 vs. 83%, p<0.001), presence of a second malignoma (41 vs. 77%, p=0,004), diagnosis
after 2000 (75 vs. 76%, p=0,018) and tumour progress (42 vs. 85%, p<0.001) were associated
with a worse CSS in univariate and Kaplan-Meier analysis. Multivariate analysis revealed
the presence of a second malignoma (HR 2.267; CI 95% 1.143–4.497, p=0.019), pathological
stage pT1G3 at initial diagnosis (HR 4.567; CI 95% 2.040–10.22, p<0.001) and tumour
progress (HR 3.742; CI 95% 1.544–9.069, p=0.003) as independent negative predictors
of CSS. Instillation therapy was a prognostic factor for improved CSS (HR 0.368; CI
95% 0.212–0.638, p<0.001).
Conclusion: The present study identified the presence of a second malignoma, pathological stage
pT1G3 and tumour progress as negative predictive factors for CSS. Maintenance instillation
therapy after reresection was associated with an improved CSS.
Schlüsselwörter Harnblasenkarzinom - Stadium pT1 - transurethrale Resektion der Harnblase - WHO Grading
1973 - Instillationstherapie
Key words urothelial bladder carcinoma - stage pT1 - transurethral resection - WHO 1973 grading
- instillation therapy