Gesundheitswesen 2017; 79(06): 484-490
DOI: 10.1055/s-0035-1549910
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gewinnung von Jobcenter-Klienten für die Teilnahme an einem kardiopräventiven Untersuchungsprogramm

Soliciting Job Centre Clients for a Cardiopreventive Health Examination Programme
S. Ulbricht
1   Institut für Sozialmedizin und Prävention, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
3   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald
,
D. Gürtler
1   Institut für Sozialmedizin und Prävention, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
3   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald
,
J. Braatz
1   Institut für Sozialmedizin und Prävention, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
3   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald
,
F. Weymar
1   Institut für Sozialmedizin und Prävention, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
3   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald
,
C. Meyer
1   Institut für Sozialmedizin und Prävention, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
3   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald
,
M. Dörr
2   Klinik für Innere B, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
3   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald
,
U. John
1   Institut für Sozialmedizin und Prävention, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
3   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Über die Teilnehmergewinnung für Präventionsmaßnahmen in Bevölkerungen mit niedrigerem Sozialstatus ist wenig bekannt. Ergebnisse proaktiver Kontaktierung für ein 2-stufiges kardiopräventives Untersuchungsprogramm (KUP) in 2 Jobcentern einer norddeutschen Region werden dargestellt.

Methode: Über jeweils 10 Wochen erhielten Jobcenter-Klienten im Alter zwischen 40 und 65 Jahren das Angebot, am KUP teilzunehmen. Dieses umfasste einen ersten Abschnitt im Jobcenter und einen zweiten in einem kardiovaskulären Untersuchungszentrum. Abschnitt 1 beinhaltete eine EDV-gestützte Befragung, und bei Anwesenheit einer medizinischen Fachkraft, eine Blutdruckmessung und/oder Blutentnahme. Teilnehmer ohne kardiovaskuläre Vorerkrankungen, interventionelle/operative Gefäßeingriffe, Diabetes mellitus und einem Body-Maß Index≤35 kg/m2 erhielten das Angebot der Teilnahme an Abschnitt 2. Mittels logistischer Regressionsanalysen wurden für beide Abschnitte Prädiktoren der Teilnahme analysiert. Dazu zählten Lebensalter und Geschlecht, für die Teilnahme an Abschnitt 2 die Entfernung zwischen Wohnadresse und Untersuchungszentrum, kardiovaskuläre Risikofaktoren, subjektive Gesundheit und weitere soziodemografische Merkmale.

Ergebnisse: In Abschnitt 1 nahmen 344 der 1 046 eingeladenen Personen an der Befragung teil. Dabei handelte es sich um überzufällig mehr Frauen als Männer. Von diesen erhielten 253 das Angebot der Blutdruckmessung, der Blutentnahme sowie der postalischen Zusendung der Laborergebnisse. Die Teilnahme von 209 Personen war positiv mit dem Lebensalter assoziiert. An Abschnitt 2 nahmen 138 Personen teil. Je weiter vom Untersuchungszentrum entfernt die Personen wohnten, desto weniger nahmen sie dieses Angebot wahr. Von Tabakrauchern, Personen mit Hauptschulbildung bzw. solche mit nicht erhöhten Blutfetten nahmen ebenfalls weniger teil.

Schlussfolgerungen: Blutdruckmessung und Blutentnahme im Jobcenter treffen auf hohe Akzeptanz. Anforderungen zusätzlicher Wege für präventive kardiovaskuläre Untersuchungsangebote sind gering zu halten.

Abstract

Aim: There is limited knowledge about the reaching of socioeconomic disadvantaged groups for prevention measures. Results of proactive contacting are presented for a 2-step cardiopreventive health examination programme (CHP) in 2 job centres in Northern Germany.

Methods: The duration of the programme extended over a period of 10 weeks. All clients aged between 40 and 65 years were included. Phase 1consisted of a self-administered computer-based assessment, and if medical staff were present, blood pressure measurement and/or blood samples were taken. Participants without a history of cardiovascular diseases, interventional/surgical blood vessel procedures, diabetes and a body-mass-index ≤35 kg/m2 were invited to a specialised examination centre (phase 2). Logistic regression analysis was used to test predictors for participation in both phases. Variables were age, gender and for phase 2 the distance between participants’ residence addresses and the address of the examination centre, cardiovascular risk factors, subjective health and socio-demographics.

Results: 344 of the 1 049 invited job centre clients participated in the assessment. Women were more likely to participate than men. A number of 253 participants were invited for blood pressure measurement and blood sample taking. Participation of 209 persons was positively associated with age. A number of 138 participated in phase 2. Participation decreased with increasing distance between the participant’s residence address and the address of the examination centre. Smokers, persons with less than 10 years of schooling and those who did not report an elevated level of blood lipids were less likely to participate.

Conclusion: Blood pressure measurements and taking of blood samples in job centres were found to be highly accepted. The burden on potential participants to reach preventive measures should be minimised.

 
  • Literatur

  • 1 Glasgow RE, Vogt TM, Boles SM. Evaluating the public health impact of health promotion interventions: the RE-AIM framework. Am J Public Health 1999; 89: 1322-1327
  • 2 Harald K, Salomaa V, Jousilahti P. et al. Non-participation and mortality in different socioeconomic groups: the FINRISK population surveys in 1972-92. J Epidemiol Community Health 2007; 61: 449-454
  • 3 Beyer A, John U, Kastirke N. et al. The home environment of families with children as address for a public health action for reduction of tobacco smoke. Gesundheitswesen 2013; 75: 77-81
  • 4 Kumari M, Head J, Marmot M. Prospective study of social and other risk factors for incidence of type 2 diabetes in the Whitehall II study. Arch Intern Med 2004; 164: 1873-1880
  • 5 Mackenbach JP, Stirbu I, Roskam AJ. et al. Socioeconomic inequalities in health in 22 European countries. N Engl J Med 2008; 358: 2468-2481
  • 6 Bender AM, Jorgensen T, Helbech B. et al. Socioeconomic position and participation in baseline and follow-up visits: the Inter99 study. European journal of preventive cardiology 2012; 21: 899-905
  • 7 John U, Meyer C, Ulbricht S. et al. Improvement of medical care by supporting the intention to change health risk behavior. Med Klin (Munich) 2007; 102: 33-36
  • 8 Freyer-Adam J, Baumann S, Schnuerer I. et al. Does stage tailoring matter in brief alcohol interventions for job-seekers? A randomized controlled trial. Addiction 2014; 109: 1845-1856
  • 9 Hannover W, Thyrian JR, Roske K. et al. Smoking cessation and relapse prevention for postpartum women: results from a randomized controlled trial at 6, 12, 18 and 24 months. Addict Behav 2009; 34: 1-8
  • 10 Meyer C, Ulbricht S, Baumeister SE. et al. Proactive interventions for smoking cessation in general medical practice: a quasi-randomized controlled trial to examine the efficacy of computer-tailored letters and physician-delivered brief advice. Addiction 2008; 103: 294-304
  • 11 Idler EL, Benyamini Y. Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies. J Health Soc Behav 1997; 38: 21-37
  • 12 Fuchs R. Änderungsdruck als motivationales Konstrukt: Überprüfung verschiedener Modelle zur Vorhersage gesundheitspräventiver Handlungen. Zeitschrift für Sozialpsychologie 1994; 25: 95-107
  • 13 Gatzweiler H-P, Meyer K, Milbert A. Schrumpfende Städte in Deutschland? Fakten und Trends. Informationen zur Raumentwicklung 2003; 10/11: 5757-5574
  • 14 Freyer-Adam J, Gaertner B, Tobschall S. et al. Health risk factors and self-rated health among job-seekers. BMC public health 2011; 11: 659