Gesundheitswesen 2017; 79(06): 472-483
DOI: 10.1055/s-0035-1549954
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risikofaktoren der Erwerbsminderungsberentung aufgrund psychischer Erkrankungen – Eine systematische Übersichtsarbeit

Risk Factors for Disability Pensioning Caused by Mental Disorders – A Systematic Review
C. Roski
1   Fakultät Architektur und Sozialwesen, Bereich Soziales und Gesundheit, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig
,
M. Romppel
2   Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen, Bremen
,
G. Grande
3   Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften, Bereich Soziales und Gesundheit, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Psychische Erkrankungen sind mittlerweile der häufigste Grund für den Bezug einer Erwerbsminderungsrente. Ziel der Arbeit war es, die nationalen Befunde zum Risiko der Erwerbsminderungsberentung aufgrund psychischer Erkrankungen (EMBP) zusammenzutragen und den Stand dieses Forschungsfeldes abzubilden. Die Kenntnis dieser Befunde ist grundlegend, um dieser Entwicklung präventiv entgegensteuern zu können.

Methoden: Es wurde eine systematische Literaturrecherche im Zeitraum von 2001 bis 2014 durchgeführt. Berücksichtigt wurden Befunde zu Versicherten der Deutschen Rentenversicherung, welche nach 2001 aufgrund einer psychischen Erkrankung EM-berentet wurden. Die Publikationen mussten mindestens 2 relevante Befunde beinhalten, um berücksichtigt zu werden. Bis auf den Ausschluss von anonymisierten Befragungen wurde das Studiendesign bei der Auswahl nicht weiter eingegrenzt.

Ergebnisse: Es konnten 20 wissenschaftliche Publikationen ermittelt werden, welche die Auswahlkriterien erfüllten. Im Ergebnis sind alle ermittelten Studien sekundärdatenanalytische Untersuchungen basierend auf Daten der Deutschen Rentenversicherung. Mittels geschlechtsdifferenzierter Zusammenhangsanalysen konnte das Berentungsrisiko auf das Qualifikationsniveau und den Wohnort der Versicherten zurückgeführt werden. Der Großteil der Befunde ist hingegen deskriptiver bzw. explorativer Art. Neben einer Vielzahl von Einzelbefunden und Hinweisen auf Interaktionen der Faktoren, konnte über verschiedene Jahrgänge festgestellt werden, dass (i) Frauen häufiger als Männer aufgrund psychischer Erkrankungen berentet werden, (ii) affektive Störungen der häufigste Berentungsgrund sind, (iii) psychisch Erwerbsgeminderte im Vergleich zu somatisch Erwerbsgeminderten jünger sind und, dass (iv) Versicherte mit Schizophrenie besonders zeitig berentet werden. Die Reha-Inanspruchnahme vor Berentung liegt bei ca. 50%.

Schlussfolgerung: Die Arbeit zeigt auf, dass bislang wenige statistisch abgesicherte Erkenntnisse über die Zusammenhänge von Risikofaktoren und der EMBP in Deutschland vorliegen. Auffällig ist, dass, obwohl psychosomatische Rehabilitationsmaßnahmen als effektiv gelten, nicht mehr als die Hälfte aller psychisch EM-Berenteten im Vorfeld der Berentung diese in Anspruch nehmen. Der Fokus zukünftiger Arbeiten sollte auf der systematischen Identifikation von Risikofaktoren der EMBP und von Reha-Zugangsbarrieren für Versicherte mit Rehabilitationsbedarf liegen, um Ansatzpunkte für präventive und individuelle Maßnahmen entwickeln zu können.

Abstract

Background: Meanwhile, mental disorders are the main reason for receiving a disability pension. The present study aimed at providing an overview of the German literature on characteristics and factors related to ERMD and pointing out the current state in this field of research. Revealing parameters that are accompanied by an ERMD is a precondition to prospectively prevent this trend.

Methods: A systematic literature review was conducted from 2001 through to 2014. All results regarding German statutory pension insurants pensioned due to mental disorders after 2001 were included. Studies were considered if they reported 2 or more relevant results. Research design was not limited, except for excluding anonymous questionnaires.

Results: 20 studies were found meeting eligibility criteria. All included studies were based on secondary analyses of data derived from the German statutory pension insurance. By means of gender-specific regression analyses the level of qualification and the geographical region were unveiled to be significant predictors of the ERMD. Basically, most reported results were descriptive or explorative. Besides various single results and evidence for interactions, frequently reported results are that: (i) female insurants get pensioned more frequently due to mental disorders than male insurants, (ii) affective disorders are the most frequent diagnoses, (iii) insurants with mental disorders are younger than insurants with somatic disorders when they get pensioned and (iv) insurants with schizophrenic disorders are younger than insurants with other mental disorders when they get pensioned. The utilisation of rehabilitative services before getting pensioned is limited at 50%.

Conclusion: This work demonstrates a lack of empirical evidence of how (and what) disability risks are associated with ERMD in Germany. Furthermore, our results illustrate that a major part of the insurants do not attend rehabilitative services before their retirement, even though rehabilitation of mental illness is assumed to be effective. Future studies should hence focus on identifying disability related risk factors and barriers to using rehabilitative services in order to develop starting points for preventive and individual strategies.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund . Statistik der Deutschen Rentenversicherung – Rentenzugang 2013. Berlin: 2014;
  • 2 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rentenversicherung in Zeitreihen. Berlin: 2013
  • 3 Hesse B. Rehabilitation und Frühberentung bei jüngeren Antragstellern mit psychischen Erkrankungen. Unveröffentlichter Projektbericht. Institut für Rehabilitationsforschung Norderney – Abteilung Sozialmedizin Münster; 2001
  • 4 Gaebel W. Psychische Erkrankungen –Ursachen, Prävalenz und Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit. Vortrag auf dem Symposium „Mitten im Arbeitsleben – trotz psychischer Erkrankung“. Berlin: 18.09.2012
  • 5 Irle H, Fischer K. Die Begutachtung im Rahmen der Rehabilitation und Rentenverfahren wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. In: Schneider W, Henningsen P, Dohrenbusch R, Freyberger HJ, Irle H, Köllner V, Widder B. Hrsg Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Bern: Verlag Hans Huber; 2012: 225-253
  • 6 Fischer K, Irle H. Psychische Störungen – Sozialmedizinische Bedeutung und Entwicklungen in der medizinischen Rehabilitation. RVaktuell 2009; 4: 149-157
  • 7 Dannenberg A, Hofmann J, Kaldybajewa K. et al. Rentenzugang 2009: Weiterer Anstieg der Zugänge in Erwerbsminderungsrenten wegen psychischer Erkrankungen. RVaktuell 2010; 9: 283-293
  • 8 Rohm S, Richter D. Erwerbsminderungsrente aufgrund einer psychischen Störung: Welche Rolle spielt das Geschlecht der Versicherten?. DRV-Schriften 2006; 55: 257-269
  • 9 BundesPsychotherapeutenKammer BPtK . Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung. BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsfähigkeit. Berlin: 2013
  • 10 Weber A. Das Burnout-Syndrom – eine Krankheit moderner Gesellschaften?. In: Weber A, Hörmann G. Hrsg Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch, Arbeitswelt, Gesellschaft. 1. Aufl Stuttgart: Gentner; 2007: 74-90
  • 11 Hagen C, Himmelreicher RK, Zerweck M. Zugang in Erwerbsminderungsrente wegen psychischen Erkrankungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Vortrag auf dem 9. Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung in Kooperation mit und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 14.06.2012
  • 12 Irle H, Grünbeck P, Klosterhuis H. Rehabilitation vor Frühberentung bei Menschen mit psychischen Störungen. DRV-Schriften 2004; 52: 323-324
  • 13 Müller R, Hagen C, Himmelreicher RK. Risiken für eine Erwerbsminderungsrente – Bremen im Ländervergleich. Eine Analyse des Rentenzugangs in Erwerbsminderungsrente auf Basis von Daten der Deutschen Rentenversicherung. Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen; 2013
  • 14 Rehfeld U. Gesundheitsbedingte Frühberentung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 30. Berlin: Robert Koch-Institut; 2006
  • 15 Zielke M. Erwerbsminderungsrenten infolge psychischer Erkrankungen. Epidemiologische Forschung zwischen wissenschaftlichem Anspruch und Augenscheinplausibilität. Psychotherapeut 2014; 59: 323-328
  • 16 Statistisches Bundesamt (Destatis). Geburten in Deutschland. 2012;
  • 17 Deutsche Rentenversicherung Bund . Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Berlin: 2014
  • 18 Weber A. Neue Aspekte in der Beurteilung psychoreaktiver und neuropsychologischer Störungen als Leistungsgrund – sozialmedizinische und gesundheitsökonomische Bedeutung. MED SACH 2006; 49-57
  • 19 Kobelt A, Grosch E, Hesse B. et al. Wollen psychisch erkrankte Versicherte, die eine befristete Rente wegen voller Erwerbsminderung beziehen, wieder ins Erwerbsleben eingegliedert werden?. Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 273-280
  • 20 Dragano N. Arbeit, Stress und krankheitsbedingte Frührenten. Zusammenhänge aus theoretischer und empirischer Sicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2007
  • 21 Hagen C, Himmelreicher RK. Starke Zunahme von Erwerbsminderungsrenten wegen psychischer Erkrankungen bei westdeutschen Frauen. Analysen zu individuellen, sozialen und regionalen Unterschieden beim Zugang in Erwerbsminderungsrente in Deutschland. ISI 2014; 6-11
  • 22 Hagen C, Himmelreicher RK, Kemptner D. et al. Soziale Unterschiede beim Zugang in Erwerbsminderungsrente. Eine Analyse auf Datenbasis von Scientic Use Files des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV). Research Note No. 44, Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten (RatSWD). RatSWD Research Notes 2010; 44
  • 23 Hagen C, Himmelreicher RK, Kemptner D. et al. Soziale Ungleichheit und Risiken der Erwerbsminderung. WSI Mitteilungen 2011; 336-344
  • 24 Höhne A, Behrens J, Schaepe C. et al. Medizinische Rehabilitation und Erwerbsminderungsrenten in Deutschland in regionaler Perspektive. DRV-Schriften 2006; 64: 278-280
  • 25 Höhne A, Schubert M. Vom Healthy-migrant-Effekt zur gesundheitsbedingten Frühberentung. Erwerbsminderungsrenten bei Migranten in Deutschland. DRV-Schriften 2007; 55: 103-125
  • 26 Korsukéwitz C, Rehfeld U. Rehabilitation und Erwerbsminderung – ein aktueller Überblick. RVaktuell 2009; 335-344
  • 27 Richter D. Psychische Störungen und Erwerbsminderungsberentungen. DRV-Schriften 2006; 55: 212-223
  • 28 Richter D, Eikelmann B, Reker T. Arbeit, Einkommen, Partnerschaft: Die soziale Exklusion psychisch kranker Menschen. Gesundheitswesen 2006; 68: 704-707
  • 29 Wedegärtner F, Sittaro N, Emrich HM. et al. Invalidisierung durch affektive Erkrankungen – Lehren aus den Daten der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Psychiatr Prax 2007; 252-255
  • 30 Weske M, Thiede M. Wertigkeit von erwerbsminderungsrentenrelevanten Diagnosen im Reha-Datensatz „Abgeschlossene Rehabilitation 2006“ – eine spezielle Auswertung für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen. DRV-Schriften 2010; 55: 103-117
  • 31 Hagen C, Himmelreicher RK, Kemptner D. et al. Soziale Ungleichheit und Erwerbsminderungsrente. DRV-Schriften 2010; 55: 86-102
  • 32 Schneider W, Henningsen P, Dohrenbusch R. et al. Hrsg Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Bern: Verlag Hans Huber; 2012
  • 33 DAK Forschung. DAK Gesundheitsreport 2008. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schwerpunktthema Mann und Gesundheit. Hamburg: 2008:
  • 34 Möller-Leimkühler AM. Geschlecht und psychische Störungen. Public Health Forum 2011; 19: e1
  • 35 Märtin S, Zollmann P. Erwerbsminderung – ein erhebliches Armutsrisiko. Empirische Befunde zur sozioökonomischen Situation von Personen mit Erwerbsminderung. ISI 2013; 1-5
  • 36 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Bericht Update 2012. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: 2012