Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2015; 21(03): 142-144
DOI: 10.1055/s-0035-1551952
DOI: 10.1055/s-0035-1551952
CNE Schwerpunkt
Gerontopsychiatrie
Das Eichberger Modell
Apothekerin als Teil des Klinikteams auf Station einer Psychiatrischen FachklinikFurther Information
Publication History
Publication Date:
21 May 2015 (online)

Zusammenfassung
Eine Apothekerin auf Station – das Prinzip ist nicht neu. Dennoch ist das Eichberger Modell besonders: eine Apothekerin im Klinikteam und nicht in der Krankenhausapotheke. Wo liegt der Unterschied? Wie konnte das Modell implementiert werden? Wo liegen die Vorteile für die Pflege und den Patienten?
-
Literatur
- 1 Hahn M, Roll SC. A new approach to pharmaceutical care: experiences with the “Eichberger” Model in a psychiatric clinic in Germany. Drug Ther perspect 2012; 9 (28) 24-26
- 2 Roll SC, Hahn M. Increasing drug therapy safety in psychiatry: Implementing a pharmacist on the ward. Pharmacopsychiatry 2012; 45: 252
- 3 Hahn M. Wenn Wechselwirkungen den Therapieerfolg gefährden. Neurologie & Psychiatrie 2012; 5 (14) 58-64
- 4 Hahn M et al. Arzneimittelinteraktionen in der Psychiatrie. Psychiat Prax 2013; 40: 1-5
- 5 Hahn M, Pfeuffer S, Roll SC. Das Pilotprojekt NetzWerkPlan©. Psych.Pflege 2014; 2 (20) 86-90
- 6 Pfeuffer S, Hahn M, Roll SC. Medikationsmanagement gemeinsam verbessern. Die Schwester Der Pfleger 2014; 2 (53) 182-185