NOTARZT 2015; 31(05): 239-245
DOI: 10.1055/s-0035-1552700
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Smartphone-basierte First-Responder-Alarmierung „Mobile Retter“[*]

Implementierung eines qualifizierten Ersthelfer-SystemsSmartphone-Based First-Responder Alerting „Mobile Rescuers“Implementation of a Qualified First-Aid-System
R. Stroop
1   Leitende Notarztgruppe Kreis Gütersloh; St. Barbara-Klinik, Hamm-Heessen
,
B. Strickmann
2   Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Kreis Gütersloh
,
H. Horstkötter
3   Kreisleitstelle, Kreisverwaltung Gütersloh
,
T. Kuhlbusch
4   Leiter des Fachbereichs Gesundheit, Ordnung und Recht, Kreisverwaltung Gütersloh
,
H.-R. Hartweg
5   Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
,
T. Kerner
6   Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Asklepios Klinikum Harburg, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Das „Mobile Retter“ Modell-Projekt des Kreises Gütersloh intendiert mit der Smartphone-basierten, standortbezogenen Alarmierung von medizinisch qualifizierten Ersthelfern die inakzeptabel hohe Mortalität nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand zu senken. Das vorgestellte Projekt nutzt das große, bereits in der Bevölkerung vorhandene Potenzial von Ärzten, Rettungsdienstmitarbeitern, Feuerwehrkräften, Sanitätern sowie Gesundheits- und Krankenpflegepersonal (Mobile Retter) zur Einleitung qualifizierter Ersthelfermaßnahmen für Patienten in deren unmittelbarer Umgebung. Nach Notrufeingang in der Kreisleitstelle wird zeitgleich mit der Disponierung des Rettungsdienstes über einen zentralen Webserver-Dienst der nächstgelegene, verfügbare Mobile Retter standortbezogen über eine App auf seinem Smartphone alarmiert und mit den Einsatzdaten zum Einsatzort navigiert. Im ausgewerteten 20-monatigen Projektzeitraum konnte mit mittlerweile 477 Mobilen Rettern ein dichtes Ersthelfer-Netz, etwa 1,3 ‰ der Gesamtbevölkerung des Kreises Gütersloh entsprechend, aufgebaut werden. In 57 % der 522 durch die Rettungsleitstelle für die Stichworte „Bewusstlose Personen“ oder „Herz-Kreislauf-Stillstand“ ausgelösten Einsätze erfolgte eine Einsatzübernahme durch einen Mobilen Retter, bei 231 Einsätzen (78 % der Einsatzübernahmen) traf ein Mobiler Retter vor bzw. gleichzeitig mit dem Rettungsdienst ein. Das Mobile Retter-Projekt konnte im Kreis Gütersloh mit steigenden Mitglieder- und Einsatzzahlen erfolgreich implementiert werden und stellt somit ein neuartiges Versorgungskonzept dar, für das der Machbarkeitsnachweis erbracht werden konnte.

Abstract

„Mobile Rescuing“ depicts a pilot project in the German district of Gütersloh. A smartphone app is used for location-based alerting of medically qualified personnel intending to optimize survival after cardiac arrest. The project involves experienced knowledge of physicians, paramedics, nurses or firemen to promptly initiate resuscitation for patients in their immediate vicinity. For alerting keywords “cardiac arrest” or “unconsciousness” the dispatch center alarms the most proximate available “Mobile Rescuer” smartphone app, simultaneously with the rescue service via a central web service, navigating him to the emergency location. In the observed 20 month period 477 Mobile Rescuers, equating to 1.3 ‰ of the district population, have enrolled, forming a close-meshed net of experienced first-aiders. In 57 % of all 522 emergencies, Mobile Rescuers were found to take over the operation; in 231 cases (78 % of accepted operations) Mobile Rescuer arrived before the paramedics or simultaneously. The “Mobile Rescuing” project could successfully be implemented in the German district of Gütersloh as indicated by an increasing number of participating members and dispatched emergency operations. Providing the proof of principle, the smartphone-based alerting concept represents an innovative health care concept.

* Das Projekt „Mobile Retter“ ist in einer bundesweiten Befragung zum Publikumssieger 2015 im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ gewählt worden. Informationen finden Sie unter http://www.welt.de/Advertorials/land-der-ideen-2015/article146435991/Mobile-Retter-App-ist-der-Publikumssieger-2015.html


 
  • Literatur

  • 1 Gräsner J, Geldner G, Werner C et al. Optimierung der Reanimationsversorgung in Deutschland. Notfall Rettungsmed
  • 2 Laver S, Farrow C, Turner D et al. Mode of death after admission to an intensive care unit following cardiac arrest. Intensive Care Med
  • 3 Iwami T, Kawamura T, Hiraide A et al. Effectiveness of bystander-initiated cardiac-only resuscitation for patients with out-of-hospital cardiac arrest. Circulation
  • 4 Gräsner J, Wnent J, Gräsner I et al. Einfluss der Basisreanimationsmaßnahmen durch Laien auf das Überleben nach plötzlichem Herztod. Notfall Rettungsmed
  • 5 Seewald S, Wnent J, Fischer M et al. Langzeitentwicklung der Laienreanimation in Deutschland – Daten aus dem Deutschen Reanimationsregister. Anästh Intensivmed 2015; 56: S53
  • 6 Lindner TW, Søreide E, Nilsen OB et al. Good outcome in every fourth resuscitation attempt is achievable – an Utstein template report from the Stavanger region. Resuscitation
  • 7 Wissenberg M, Lippert FK, Folke F et al. Association of national initiatives to improve cardiac arrest management with rates of bystander intervention and patient survival after out-of-hospital cardiac arrest. JAMA
  • 8 Ein Leben retten. Im Internet: www.einlebenretten.de (Stand: 01.06.2015)
  • 9 Gräsner J, Werner C, Geldner G et al. 10 Thesen für 10. 000 Leben. Notfall Rettungsmed
  • 10 Wnent J, Geldner G, Werner C et al. Bad Boller Reanimationsgespräche: 10 Thesen für 10 000 Leben. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther
  • 11 Breckwoldt J, Beetz D, Schnitzer L et al. Medical students teaching basic life support to school children as a required element of medical education: a randomised controlled study comparing three different approaches to fifth year medical training in emergency medicine. Resuscitation
  • 12 Bohn A, Van Aken H, Möllhoff T et al. Teaching resuscitation in schools: annual tuition by trained teachers is effective starting at age 10. A four-year prospective cohort study. Resuscitation
  • 13 Bohn A, Van Aken H, Böttinger J et al. Wiederbelebung ist kinderleicht. Notfall Rettungsmed
  • 14 Carter WB, Eisenberg MS, Hallstrom AP et al. Development and implementation of emergency CPR instruction via telephone. Ann Emerg Med 1984; 13: 695-700
  • 15 Marung H. Laienreanimation – Telefonische Anleitung von Laien zur Reanimation. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther
  • 16 Hackstein A, von Kaufmann F, Beckers SK et al. Die Leitstelle beeinflusst den Ausgang der Wiederbelebung entscheidend. Notfall Rettungsmed
  • 17 Hackstein A, Sudowe H, Bandlow-Hoyer S Hrsg. Handbuch Leitstelle: Strukturen – Prozesse – Innovationen. Edewecht: Stumpf + Kossendey; 2010
  • 18 Wagner P, Lingemann C, Arntz H et al. Official lay basic life support courses in Germany: is delivered content up to date with the guidelines? An observational study. Emerg Med J
  • 19 Zijlstra JA, Stieglis R, Riedijk F et al. Local lay rescuers with AEDs, alerted by text messages, contribute to early defibrillation in a Dutch out-of-hospital cardiac arrest dispatch system. Resuscitation
  • 20 Ticino Cuore. Im Internet: momentum.dos-group.com/de/ (Stand: 1.6.2015)
  • 21 FirstAED. Im Internet: firstaed.com/de/ (Stand: 1.6.2015)
  • 22 SMSlivräddare. Im Internet: www.smslivraddare.se/english/ (Stand: 01.06.2015)
  • 23 Pulsepoint. Im Internet: www.pulsepoint.com/ (Stand: 1.6.2015)
  • 24 United Hatzalah. Im Internet: israelrescue.org/ (Stand: 1.6.2015)
  • 25 Elsner J, Meinert S, Haberstroh M et al. EMuRgency: ein länderübergreifendes Alarmierungssystem im Kampf gegen den plötzlichen Herztod. In: Duesberg F, Hrsg. e-Health 2014: Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen. Solingen: Medical Future Verlag; 2013. 1.. Aufl.
  • 26 Stroop R, Strickmann B, Hartweg H et al. Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung – ein neuartiges Alarmierungskonzept zur Ergänzung der präklinischen Notfallversorgung. In: Duesberg F, Hrsg. e-Health 2015: Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen. Solingen: Medical Future Verlag; 2015
  • 27 Kreis Gütersloh. Im Internet: www.kreis-guetersloh.de/ (Stand: 1.6.2015)
  • 28 Biarent D, Bingham R, Eich C et al. Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern („paediatric life support“). Notfall Rettungsmed
  • 29 Richmond S, Wyllie J. Versorgung und Reanimation des Neugeborenen. Notfall Rettungsmed
  • 30 Koster RW, Baubin MA, Bossaert LL et al. Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren. Notfall Rettungsmed
  • 31 Lippert FK, Raffay V, Georgiou M et al. Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Notfall Rettungsmed
  • 32 Soar J, Mancini ME, Bhanji F et al. Part 12: Education, implementation, and teams: 2010 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science with Treatment Recommendations. Resuscitation