Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1552719
Neurologische und psychiatrische Versorgung aus sektorenübergreifender Perspektive: Versorgung von Patienten mit Demenz
Neurologic and Psychiatric Health Care Services in Private Practices and Hospitals: Providing Care for Patients with DementiaPublication History
Publication Date:
14 September 2015 (online)

Zusammenfassung
Die Sektorengrenzen zwischen ambulanten und stationären Leistungsanbietern können Brüche in der Versorgungskontinuität verursachen. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die Berufsverbände Deutscher Nervenärzte, Neurologen und Psychiater (BVDN, BDN und BVDP) sowie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI) haben deswegen beim IGES Institut ein Gutachten in Auftrag gegeben, um mit einer analytisch-empirischen Datengrundlage die gegenwärtige sehr kontroverse gesundheitspolitische Diskussion stärker daten- und faktenbasiert zu führen. Die Versorgung von Patienten mit Multipler Sklerose, Demenz und Schizophrenie wurden aus sektorübergreifender Perspektive analysiert. Die Grundlage der Untersuchung bildeten umfassende patientenbezogene Daten der Barmer-GEK Krankenkasse, die routinemäßig dokumentiert wurden. Hier werden die Ergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Demenz (n = 130 952 im Jahr 2010) dargestellt. Fachärzte für Neurologie, Nervenheilkunde und Psychiatrie waren im Jahr 2010 nur zu etwa 42,3 % an der Behandlung von Demenzpatienten beteiligt. Noch geringer war die Beteiligung der Fachärzte bei der Erstdiagnose (25 %). Die Beteiligung von Fachärzten bei der Versorgung von Patienten mit Demenz zeigt erhebliche regionale Unterschiede. Antidementiva werden häufiger von Fachärzten und seltener von Hausärzten verordnet. Demenzbedingte stationäre Krankenhausaufenthalte sind insgesamt selten (7 %), variieren jedoch regional teilweise deutlich. Dabei bestehen kein Zusammenhang mit dem Bettenangebot und nur ein schwacher Zusammenhang mit der Anzahl der ambulant tätigen Haus- und Fachärzte einer Region. Die Ergebnisse des Gutachtens unterstreichen die Notwendigkeit einer stärker sektorenübergreifenden Versorgungsplanung.
Abstract
The sector boundaries between outpatient and inpatient care providers can cause breaks in the continuity of care. The German Society of Neurology (DGN), the professional associations of German Neurologists, Psychiatrists (BVDN, BDN and BVDP) and the National Association of Statutory Health Insurance Physicians (KBV) and the Central Research Institute of Ambulatory Health Care in the Federal Republic of Germany (ZI) therefore commissioned the IGES Institute to write up a report in order to have a strong analytic-empirical data basis for debate on the current highly controversial health policy. The care of patients with multiple sclerosis, dementia and schizophrenia were analyzed from sector-border perspective. Extensive patient-related data of the Barmer GEK health insurance is the basis of the present study. Here the results are presented on the care of patients with dementia (n = 130, 952 in 2010). Specialists in neurology and psychiatry were involved in the treatment of only about 42.3 % of patients with dementia in 2010. Even less was the participation of specialists at initial diagnosis (25 %). The participation of specialists in the care of patients with dementia shows significant regional differences. Anti-dementia drugs are more frequently prescribed by medical specialists and more rarely by general practitioners. Dementia-related inpatient hospitalizations are rare (7 %), but vary markedly regionally. There is no correlation with the supply of beds and only a weak correlation with the number of outpatient practitioners and specialists in a region. The report underscores the need for a more cross-sectoral care planning.
-
Literatur
- 1 IGES Institut. Neurologische und psychiatrische Versorgung aus sektorenübergreifender Perspektive. Studie im Auftrag von Berufsverband Deutscher Nervenärzte e. V. (BVDN), Berufsverband Deutscher Neurologen e. V. (BDN), Berufsverband Deutscher Psychiater e. V. (BVDP), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)/Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI), Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN), abrufbar unter: 2014. http://www.iges.com/sites/iges.de/myzms/content/e6/e1621/e10211/e8885/e10582/e10588/e10590/attr_objs10593/IGESInstitut_StudieNeurologischpsychiatrischeVersorgung_2014_ger.pdf
- 2 Bohlken J et al. Ambulante Demenzversorgung – Wer soll es machen? Eine Befragung von 400 Hausärztinnen und Hausärzten. Akt Neurol 2015; 42: 256-259
- 3 S3-Leitlinie „Demenzen“ Kurzversion. 2009. https://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/kurzversion-leitlinien/s3-leitlinie-demenz-kf.pdf
- 4 Droogsma E, van Asselt D, van Steijn J et al. Long-term course of Alzheimer disease in patients treated according to the Dutch Dementia Guideline at a Memory Clinic: a “real-life” study. Alzheimer Dis Assoc Disord 2015; Mar 6. [Epub ahead of print]
- 5 Fritze J. Psychopharmaka-Verordnungen: Ergebnisse und Kommentare zum Arzneiverordnungsreport 2011. Psychopharmakotherapie 2011; 18: 245-256
- 6 Bohlken J, Weber S, Rapp MA et al. Continuous treatment with antidementia drugs in Germany 2003–2013: a retrospective database analysis. International Psychogeriatrics: page 1 of 8 C. International Psychogeriatric Association 2015;
- 7 Tjia J, Briesacher BA, Peterson D et al. Use of medications of questionable benefit in advanced dementia. JAMA Intern Med 2014; 174: 1763-1771
- 8 Schulz M, Bohlken J, Schulz M et al. Medikamentöse Behandlung von Patienten mit Demenz unter besonderer Berücksichtigung regionaler Versorgungsunterschiede. ZI Versorgungsatlas; 18.05.2015. www.zi.de
- 9 Synofzik M, Maetzler W. Successful aging: what can neurology and geriatrics contribute?. Nervenarzt 2015; Mar 25. [Epub ahead of print]
- 10 Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21: 655-679