Rofo 2015; 187(12): 1128-1130
DOI: 10.1055/s-0035-1553145
The Interesting Case
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CT- und MRT-Veränderungen in den Basalganglien bei einem nicht ketoazidotischen hyperglykämischen Hemichorea-Hemiballismus-Syndrom

C. Billich
,
S. Huber
,
B. Schmitz
Further Information

Publication History

26 January 2015

16 May 2015

Publication Date:
02 September 2015 (online)

Zoom Image

Einführung

Die häufigste Ursache eines Hemichorea-Hemiballismus(HC-HB)-Syndrom ist ein ischämischer Insult im kontralateralen Striatum oder Nucleus subthalamicus. Es gibt jedoch eine Vielzahl weiterer Ursachen wie Tumoren, Enzephalitiden, neurodegenerative Erkrankungen, Drogenkonsum, ipsilaterale Hämorrhagien und metabolische Erkrankungen wie die nicht ketoazidotische Hyperglykämie (Zaitout Z. Neuroradiology 2012; 54: 1119 – 1120). Kenntnis der klinischen und radiologischen Zeichen sind Voraussetzung für eine schnelle Diagnose und damit eine frühzeitige adäquate Therapie.