Sportverletz Sportschaden 2015; 29(03): 180-184
DOI: 10.1055/s-0035-1553250
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einflussfaktoren auf das Tragen von Schutzausrüstung bei erwachsenen Rodlern

Factors Associated with the Use of Protective Gear among Adults during Recreational Sledging
G. Ruedl
1   Institut für Sportwissenschaft Innsbruck, Österreich
,
E. Pocecco
1   Institut für Sportwissenschaft Innsbruck, Österreich
,
M. Kopp
1   Institut für Sportwissenschaft Innsbruck, Österreich
,
C. Raas
2   Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck, Österreich
,
M. Blauth
2   Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck, Österreich
,
P. U. Brucker
3   Abteilung für Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Deutschland
,
M. Burtscher
1   Institut für Sportwissenschaft Innsbruck, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Rodeln bzw. Schlitten fahren erfreut sich in den Alpenländern zunehmender Beliebtheit. Damit steigt jedoch auch die Notwendigkeit, Verletzungen vorzubeugen. Ziel dieser Studie war es, die Verwendung unterschiedlicher Schutzausrüstungen sowie potenzielle Einflussfaktoren auf das Tragen von Schutzausrüstung bei Freizeitrodlern zu untersuchen.

Methoden: In den Wintersaisonen 2012/13 und 2013/14 wurden erwachsene Freizeitrodler an sechs Rodelbahnen in Österreich anhand eines standardisierten Fragebogens interviewt. Erfragt wurden demografische Daten, Können, Rodelhäufigkeit, Fahrverhalten, ob alleine oder zu zweit auf dem Schlitten gerodelt wurde, frühere Verletzungen und die getragenen Schutzausrüstungen. Die Befragungen fanden sowohl wochentags als auch am Wochenende statt.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 1968 erwachsene Freizeitrodler (49,4 % Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 37,1 ± 14,4 Jahren an der Befragung teil. Einen (Ski-)Helm trugen insgesamt 42,3 % der Rodler, eine Ski- oder Sonnenbrille 71,0 %, einen Rückenprotektor 5,9 % und einen Handgelenksschutz 2,6 %. Ein Helm wurde signifikant häufiger mit zunehmendem Alter, zunehmender Rodelhäufigkeit und zunehmendem Rodelkönnen getragen sowie bei alleiniger Benutzung des Schlittens. Eine Ski-/Sonnenbrille wurde signifikant häufiger von Frauen, Österreichern und Personen, die alleine auf dem Schlitten saßen, getragen sowie mit zunehmender Rodelhäufigkeit pro Saison und zunehmendem Rodelkönnen. Einen Rückenprotektor verwendeten signifikant häufiger jüngere und eher risikofreudige Rodler sowie Personen, die sich schon einmal beim Rodeln verletzt hatten. Eine signifikant höhere Verwendung von Handgelenksprotektoren zeigte sich nur bei Rodlern mit früheren Verletzungen bei der Ausübung dieser Sportart.

Schlussfolgerung: Mögliche Einflussfaktoren für die Verwendung der unterschiedlichen Schutzausrüstung beim Rodeln sind Alter, Geschlecht, Nationalität, Rodelkönnen, ob man alleine oder zu zweit auf dem Schlitten sitzt, Rodelhäufigkeit und frühere Rodelverletzungen. Um Präventivmaßnahmen beim Rodeln hinsichtlich der gebräuchlichsten Arten von Schutzausrüstung möglichst zielgerichtet implementieren zu können, sollten die in der vorliegenden Studie eruierten Einflussfaktoren berücksichtigt werden.

Abstract

Background: Recreational sledging (tobogganing) is a very popular winter sport in the Alps. Therefore, injury prevention through the usage of protective gear seems important. Therefore, the aim of this study was to evaluate factors associated with the use of protective gear among adults during recreational sledging.

Methods: Adult recreational sledgers were interviewed during the winter seasons 2012/13 and 2013/14 at six sledging tracks in Austria on demographics, skill level, sledging frequency, risk taking behaviour, sitting alone or with another person on the sledge, previous sledging-related injuries, and use of protective gear, respectively. Interviews were conducted on all days of the week.

Results: A total of 1968 adult sledgers (49.4 % females) with a mean age of 37.1 ± 14.4 years participated in this study. A (ski) helmet, sun or snow goggles, a back protector, and wrist guards were used by 42.3 %, 71.0 %, 5.9 %, 2.6 % of sledgers, respectively. Helmet use was significantly higher with increasing age and increasing skill level as well as when sitting alone compared to sitting together with another person. Females, Austrians, persons sitting alone on the sledge, a higher frequency of sledging and a higher skill level were significantly associated with an increasing use of goggles. A back protector was significantly more often worn by younger people, more risky sledgers, and persons with a previous sledging-related injury. Wrist guards were significantly more often used by persons with a previous sledging-related injury.

Conclusion: During recreational sledging, the factors age, sex, nationality, skill level, sitting alone compared to sitting together with another person on the sledge, sledging frequency, and injury experience were associated with the frequencies of usage of different types of protective gear. These factors should be considered when implementing preventive measures for recreational sledging.

 
  • Literatur

  • 1 Burtscher M, Pochia A. The risk of cardiovascular events during leisure time activities at altitude. Prog Cardiovasc Dis 2010; 52: 507-511
  • 2 Pörnbacher H. Rodeln in Südtirol 2012. ASTAT Info 2012; 64: 1-16
  • 3 Bianchi G, Brügger O, Kerschbaumer D. Sicherheitsanalyse des Schlittelns und Rodelns in der Schweiz: Unfall- und Risikofaktorenanalyse sowie Präventionsempfehlungen. Bern: bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2012. bfu-Grundlagen
  • 4 Heim D, Altgeld K, Hasler RM et al. A 13-year analysis from Switzerland of non-fatal sledging (sledding or tobogganing) injuries. Injury 2014; 45: 338-341
  • 5 Herman R, Hirschl RB, Ehrlich PF. Sledding injuries a practice-based study is it time to raise awareness?. Pediatr Surg Int 2015; 31: 237-240
  • 6 Howell CA, Nelson NG, McKenzie LB. Pediatric and adolescent sledding-related injuries treated in US emergency departments in 1997–2007. Pediatrics 2010; 126: 517-524
  • 7 Juang D, Feliz A, Miller KA et al. Sledding injuries: a rationale for helmet usage. J Trauma 2010; 69 (Suppl. 04) S206-S208
  • 8 Ruedl G, Sommersacher R, Woldrich T et al. Wer trägt einen Skihelm? – Helmtragequote auf Österreichischen Skipisten in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren. Sportverletz Sportschad 2010; 24: 27-30
  • 9 Russel K, Christie J, Hagel BE. The effects of helmets on the risk of head and neck injuries among skiers and snowboarders: a meta-analysis. CMAJ 2010; 182: 333-340
  • 10 Schmitt KU, Liechti B, Michel FI et al. Are current back protectors suitable to prevent spinal injury in recreational snowboarders?. Br J Sports Med 2010; 44: 822-826
  • 11 Russel K, Hagel B, Francescutti LH. The effect of wrist guards on wrist and arm injuries among snowboarders: a systematic review. Clin J Sport Med 2007; 17: 145-150
  • 12 Kim S, Lee SK. Snowboard wrist guards – use, efficacy, and design. A systematic review. Bull NYU Hosp Jt Dis 2011; 69: 149-157
  • 13 Andersen PA, Buller DB, Walcosz BJ et al. The prevalence and diffusion of helmet use at ski areas in Western North America in 2001–2002. Inj Prev 2004; 10: 368-362
  • 14 Sulheim S, Holme I, Ekeland A et al. Helmet use and risk of head injuries in alpine skiers and snowboarders. JAMA 2006; 296: 919-924
  • 15 Ruedl G, Pocecco E, Ledochowski L et al. Einflussfaktoren auf das Tragen von Schutzausrüstung im alpinen Wintersport. Dtsch Z Sportmed 2012; 63: 106-110
  • 16 Hasler RM, Benz J, Benneker LM et al. Do alpine skiers and snowboarders wear protective equipment more often after an accident?. Swiss Med Wkly 2011; 141: w13283 DOI: 10.4414/smw.2011.13283.
  • 17 Jung CS, Zweckberger K, Schick U et al. Helmet use in winter sport activities – attitude and opinion of neurosurgeons and non-traumatic-brain-injury-educated persons. Acta Neurochir 2011; 153: 101-106
  • 18 Ruedl G, Kopp M, Burtscher M et al. Ursachen und Einflussfaktoren von Personenkollisionen auf der Skipiste. Sportverl Sportschaden 2013; 27: 100-104
  • 19 Ruedl G, Abart M, Ledochowski L et al. Self reported risk taking and risk compensation in skiers and snowboarders are associated with sensation seeking. Accid Anal Prev 2012; 48: 292-296
  • 20 BFU. Bfu-Erhebung 2013 Tragequoten von Schutzartikeln beim Rodeln. Im Internet: http://www.bfu.ch/sites/assets/Shop/bfu_2.999.01_bfu-Erhebung%202013%20–%20Tragquoten%20von%20Schutzartikeln%20beim%20Schlitteln-Rodeln.pdf Stand: 1.1.2015
  • 21 Philippe M, Ruedl G, Woldrich T et al. Wie häufig und warum stürzen Skifahrer?. Sportverletz Sportschaden 2014; 28: 188-192
  • 22 Ruedl G, Philippe M, Sommersacher R et al. Aktuelles Unfallgeschehen auf Österreichischen Skipisten. Sportverletz Sportschaden 2014; 28 (04) 183-187
  • 23 Cimpello LB, Garcia M, Rueckmann E et al. Sledding: how fast can they go?. J Trauma 2009; 66 (Suppl. 03) S23-S26
  • 24 Ruedl G, Sommersacher R, Woldrich T et al. Durchschnittsgeschwindigkeit von Wintersportlern in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren. Sportverletz Sportschad 2010; 24: 150-153
  • 25 Cundy TP, Systermans BJ, Cundy WJ et al. Helmets for snow sports: prevalence, trends, predictors and attitudes to use. J Trauma 2010; 69: 1486-1490
  • 26 Robertson DW, Lang BD, Schaefer JM. Parental attitudes and behaviours concerning helmet use in childhood activities: Rural focus group interviews. Accid Anal Prev 2014; 70: 314-319
  • 27 Provance AJ, Engelman GH, Carry PM. Implications of parental influence on child/adolescent helmet use in snow sports. Clin J Sport Med 2012; 22: 240-243
  • 28 Hagel BE, Meeuwisse W. Risk compensation: a “side effect” of sport injury prevention?. Clin J Sport Med 2004; 14: 193-196