RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1554082
Das könnte Schule machen
SchulgesundheitspflegePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Juni 2015 (online)

Zusammenfassung
Nicht nur in den klassischen Tätigkeitsfeldern professioneller Pflege im Krankenhaus oder der ambulanten Versorgung ist für Kinder und Jugendliche das Thema „Gesundheit und Krankheit“ relevant. Das zeigt etwa die nationale Diskussion um die Inklusion von Kindern mit gesundheitlichem Unterstützungsbedarf in der Regelschule. Doch das Thema ist deutlich umfassender und reicht von Maßnahmen bei Verletzungen oder Erkrankungen während der Schulzeit über Fragen der bedarfsorientierten Gesundheitsförderung und Prävention bis hin zur Integration von Kindern mit chronischen Erkrankungen. Ein Feld, das international von sogenannten School Nurses oder Schulgesundheitspflegenden besetzt wird.
-
Literatur
- 1 Niehues C, Höldke B, Gericke CA. Vergleich der Schulgesetze der Länder der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung im Gesetzestext. Gesundheitswesen 2006; 68 (02) 101-109
- 2 Robert Koch-Institut. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). 2008 Online unter www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheits berichterstattung/GBEDownloadsB/KiGGS_SVR.pdf?__blob=publicationFile letzter Zugriff 28.10.2014
- 3 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 13. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung. 2009 Online unter www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/13-kinder-jugendbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,rwb=true.pdf letzter Zugriff 28.10.2014
- 4 Bundesministerium für Gesundheit. Strategie der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit. 2008 Online unter http://mobile.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/redaktion/pdf_misc/psychische-Gesundheit_01.pdf letzter Zugriff 28.10.2014
- 5 World Health Organisation (WHO). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. 1986 Online unter www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf letzter Zugriff 28.10.2014
- 6 Deutscher Bundestag, Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission). Stellungnahme der Kinderkommission des Deutschen Bundestages zum Thema „Kinder mit Behinderungen/Inklusion“. 2011 Online unter http://webarchiv.bundestag.de/archive/2013/1212/bundestag/ausschuesse17/a13/kiko/Empfehlungen_und_Stellungnahmen/17-08_Stellungnahme_Kinder_mit_Behinderungen.pdf letzter Zugriff 28.10.2014
- 7 Dadaczynski K. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung. Überblick und Implikationen für die schulische Gesundheitsförderung. State of research on the relationship between health and education: An empirical overview and implications for school health promotion. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2012; 20 (3) 141
- 8 Klieme E, Artelt C, Hartig J, et al. (Hrsg.). PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann; 2010
- 9 Fagerholt G. An overview of the school nursing role in Sweden. British Journal of School Nursing 2009; 4 (10) 511-514
- 10 Department of Health (DH). Getting it right for children, young people and families – Maximising the contribution of the school nursing team: Vision and Call to Action. 2012 Online unter https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/216464/dh_133352.pdf letzter Zugriff 28.10.2014
- 11 Diaz AL, Wyckoff LJ. NASN position statement: Concussions – the role of the school nurse. NASN Sch Nurse 2013; 28 (2) 110-111
- 12 National Association of School Nurses NASN. NASN position statement: role of the school nurse. NASN Sch Nurse 2012; 27 (2) 103-104