Der GLP-1-Rezeptoragonist Liraglutid
(Victoza®) kann jetzt auch bei Patienten
mit moderat eingeschränkter Nierenfunktionsstörung
(eGFR 30–59 ml/min) ohne
Dosisanpassung zur Therapie des Typ-
2-Diabetes eingesetzt werden. Maßgeblich
für eine entsprechende Änderung der
Zulassung
war die 26-wöchige, doppelblinde,
randomisierte Phase-3b-Studie
LIRA-RENAL: Bei Patienten mit eingeschränkter
Nierenfunktion reduzierte
Liraglutid
1,8 mg den HbA1c um 1,05 %; unter
Placebo zeigte sich dagegen lediglich
eine Reduktion um 0,38 %. Der Unterschied war signifikant (p < 0,0001). Unerwartete
Sicherheitssignale wurden nicht
beobachtet, die Nierenfunktion verschlechterte
sich nicht weiter. Die Erweiterung
der Zulassung stelle eine wichtige
Entwicklung für unsere Patienten dar,
kommentierte Dr. Elmar Jäckel, Hannover,
in Mannheim.
In der Studie BEGIN®: VICTOZA ADD-ON
konnte gezeigt werden, dass eine basalunterstützte
Inkretin-Therapie (BIT) mit
Liraglutid eine frühe intensivierte konventionelle
Insulin-Therapie (ICT oder
Basis-
Bolus-Therapie) ersetzen kann. Die 28-wöchige, randomisierte, offene Phase-
3b-Studie untersuchte eine intensivierte
Diabetestherapie mit einmal täglich entweder
Liraglutid oder Insulin aspartat –
jeweils zusätzlich zu Insulin deglutec und
der Metformin-Basistherapie verabreicht.
Dabei senkte die Kombination Insulin
deglutec
/ Liraglutid den HbA1c-Wert um
0,74 % und war damit Insulin
aspartat signifikant
überlegen (0,39 %, p = 0,0024). Das
Körpergewicht reduzierte sich unter dem
GLP-1-Rezeptoragonisten um 2,8 kg, in der
Kontrollgruppe steigerte es sich dagegen
um fast ein Kilogramm. Unterzuckerung war in der Liraglutid-Gruppe signifikant
seltener:
Die Rate bestätigter Hypoglykämien war
gegenüber dem Vergleichsarm um 87 % reduziert,
nächtliche Hypoglykämien
um 86%.
„Bessere Blutzuckerkontrolle, fast 4 Kilogramm
Gewichtsabnahme und so gut wie keine Hypoglykämien
– das sind dramatische Unterschiede“,
erläuterte Jäckel das Ergebnis der Studie.
Michael Koczorek, Bremen
Quelle: Presseveranstaltung „Das Potenzial
nutzen – Liraglutid in der individualisierten
Kombinationstherapie des Typ 2 Diabetes“,
121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Innere Medizin (DGIM), Mannheim, 19. April 2015;
Veranstalter: Novo Nordisk Pharma GmbH