Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2015; 07(03): 12-17
DOI: 10.1055/s-0035-1554950
DOI: 10.1055/s-0035-1554950
zkm | Praxis
Hochgebirgsklima – Klimatherapie im Hochgebirge
Reizintensiv bei gleichzeitiger Schonung und Entlastung – Für die Hochgebirgsklimatherapie liegt höchste Evidenz für atopische Erkrankungen vor mit rasch einsetzender und anhaltender SymptomreduktionFurther Information
Publication History
Publication Date:
11 June 2015 (online)
Zusammenfassung
Hochgebirgsklimatherapie gehört zu den Naturheilverfahren und wird insbesondere hocherfolgreich bei chronischen Erkrankungen von Haut und Atemwegen sowie bei einer Vielzahl weiterer, klar umrissener Krankheitsbilder und Beschwerden eingesetzt. Zudem hat das Hochgebirgsklima einen besonderen Stellenwert in der Sekundärprävention und allgemeinen Gesundheitsförderung. Die Erfolge der Klimatherapie sind zu einem großen Teil anhand objektiver Parameter dokumentiert.
-
Literatur
- 1 Drzimalla K, Wagner SA, Disch R.. Langzeitergebnisse der Hochgebirgsklimatherapie in Davos. Allergologie 1999; 22: 29-35
- 2 Eberlein B, Gulyas A, Schultz K.. Benefits of alpine mountain climate of Bavaria in patients with allergic diseases and chronic obstructive pulmonary disease: Results from the AURA study. J Investig Allergol Clin Immunol 2009; 19: 158-166
- 3 Grootenhorst DC, Dahlen SE, Van Den Bos JW et al. Benefits of high altitude allergen avoidance in atopic adolescenz with moderate to severe asthma, over and above treatment with high dose inhaled steroids. Clin Exp Allergy 2001; 31: 400-408
- 4 Linos E, Keiser E, Kanzler W et al. Sun protection behaviors and Vitamin D levels in the US population: NHANES 2003-2006. Canc Causes Control 2012; 23: 133-140
- 5 Schuh A.. Ausdauertraining bei gleichzeitiger Kälteadaptation: Auswirkungen auf den Muskelstoffwechsel. Phys Rehab Kur Med 1991; 1: 22-28
- 6 Schobersberger W, Schmid P, Lechleitner M et al. Austrian moderate altitude study 2000 (AMAS 2000). The effects of moderate altitude (1700 m) on cardiovascular and metabolic variables in patients with metabolic syndrome. Eur J Appl Physiol 2003; 88: 506-514
- 7 Schuh A, Kneist W, Philipona R et al. A special therapeutical effect of sunlight: dose dependent vitamin D3 synthesis after 3 weeks heliotherapy at different altitudes (1600 m, 800 m and sea level). Abstractbook, Int. Congress of Biometeorology & Int. Conference on Urban Climatology 8-12.11.99. Sydney Australien: 1999: 63
- 8 Schuh A.. Vitamin-D3-Spiegel und weitere Knochenstoffwechselparameter im Serum von Patienten mit beginnender Osteoporose nach Heliotherapie (Sonnenbestrahlung) und künstlicher UVB-Strahlung. Phys Rehab Kur Med 1995; 5: 109-114
- 9 Schuh A, Kneist W, Philipona R. Heliotherapie im Hochgebirge mit einer quantifizierten Strahlendosis: Einfluss auf den Vitamin-D-Spiegel von Psoriasispatienten. Phys Rehab Kur Med 1995; 5: 21-24
- 10 Schuh A.. Klima- und Thalassotherapie. Stuttgart: Hippokrates; 2004
- 11 Schuh A, Nowak D.. Klimatherapie im Hochgebirge und im Meeresklima. Evidente Akut- und Langzeiteffekte – ein qualitativer Review. DMW 2011; 136: 135-139
- 12 Schultze-Werninghaus G. Effects of high altitude on bronchial asthma. Pneumologie 2008; 62: 170-176
- 13 Tsankov N.. High mountain climatotherapy. Clin Dermatol 1998; 16: 699-707
- 14 Vähävihu K, Ylianttila L, Salmelin R et al. Heliotherapy improves vitamin D balance and atopic dermatitis. Brit J Dermatol 2008; 158: 1323-1328
- 15 Vocks E.. Climatotherapy in atopic eczema. In: Ring J et al.. Handbook of atopic eczema. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2006
- 16 Wirz-Justice A, Bromundt V. Lichttherapie. Schlaf 2013; 2: 20-29
- 17 Zeeb H, Greinert R.. Bedeutung von Vitamin D in der Krebsprävention. Dt Ärzteblatt 2010; 37: 638-643
- 18 Zittermann A.. Vitamin D and disease prevention with special reference to cardiovascular disease. Progress Biophys Molecul Biol 2006; 92: 39-48
- 19 Zittermann A.. Vitamin D in preventive medicine: are we ignoring the evidence?. Br J Nutr 2003; 89: 552-572