Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(12): 459-466
DOI: 10.1055/s-0035-1555918
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subjektives Gewichtsempfinden bei normalgewichtigen Erwachsenen – Ergebnisse aus der bundesweiten Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Subjective Weight Perception in Normal-Weight Adults – Results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)
Christina Griger
1   Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Robert Koch-Institut, Berlin
,
Heike Hölling
1   Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Robert Koch-Institut, Berlin
,
Robert Schlack
1   Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Robert Koch-Institut, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 10. Dezember 2014

akzeptiert 29. Juni 2015

Publikationsdatum:
01. Dezember 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diese Studie untersucht die Häufigkeit und soziodemografische Verteilung subjektiven Gewichtsempfindens bei 2 552 Teilnehmenden der bundesweiten DEGS1-Studie des Robert Koch-Instituts, Berlin im Alter von 18 bis 79 Jahren mit Normalgewicht (nach WHO-Klassifikation). Insgesamt schätzte sich knapp die Hälfte aller normalgewichtigen Erwachsenen – Männer wie Frauen – als „ein bisschen/viel zu dick“ oder „ein bisschen/viel zu dünn“ ein (diskordantes Gewichtsempfinden). Normalgewichtige Frauen bewerteten sich dabei mit 38,6% (95% KI: 35,7–41,6) ganz überwiegend als zu dick, während sich knapp ein Viertel der normalgewichtigen Männer als zu dünn bewertete, ein weiteres Fünftel jedoch als zu dick. Die Prävalenz diskordanten Gewichtsempfindens nahm bei beiden Geschlechtern mit zunehmendem Alter ab, der Sozialstatus war im multivariaten Modell kein signifikanter Prädiktor. Die Ergebnisse werden mit Blick auf Implikationen für Präventionsprogramme diskutiert.

Abstract

This study investigates the prevalence and socio-demographic distribution of subjective weight perceptions in 2,552 subjects aged 18–79 years with normal weight (according to the WHO classification) who took part in the nationally representative DEGS1 study of the Robert Koch Institute, Berlin. In total, barely half of normal-weight adults−both men and women− considered themselves “a little/much too thick” or “a little/much too thin” (discordant weight perception). Normal-weight women assessed themselves predominantly as too thick (38,6%; 95% CI: 35,7–41,6). A quarter of normal-weight men assessed themselves as too thin, whereas another fifth of normal-weight men considered themselves too thick. The proportion of discordant weight perceptions declined with rising age. In multivariate assessment, socio-economic status was no significant predictor. Results are discussed in reference to potential implications for prevention programs.