Dialyse aktuell 2015; 19(5): 258-263
DOI: 10.1055/s-0035-1556950
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Heliotherapie und Vitamin-D-Stoffwechsel – Stellenwert in der Nephrologie

Heliotherapy and vitamin D metabolism – Significance in nephrology
Rolfdieter Krause
1   AG Med. Heliotherapie in der Abteilung für Klinische Naturheilkunde, Immanuel Krankenhaus, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   KfH-Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation (ehemals Nierenzentrum Berlin-Moabit)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2015 (online)

Heliotherapie ist die medizinische Nutzung des Sonnenlichtes. Dieses Konzept wird heute als Klima- und Thalasso-Therapie weitergeführt. Die physikalische Grundlage ist das Spektrum der optischen Strahlung aus ultravioletter, sichtbarer und infraroter Strahlung. Für die medizinische Heliotherapie gibt es eine Vielzahl von Anwendungen und Indikationen. Das infrarote Spektrum ist durch seine Wärmewirkung gekennzeichnet und wird z. B. bei rheumatologischen Erkrankungen eingesetzt. Das sichtbare Spektrum (Lichttherapie) wird angewendet in der Therapie der saisonalen Depression oder bei Schlafstörungen. Das UV-A- und UV-B-Spektrum wird überwiegend mittels künstlicher Strahlungsquellen in der Dermatologie angewendet, z. B. bei Psoriasis. Das kurzwellige UV-B-Spektrum ist der natürliche Aktivator für Vitamin D. 90 % werden über die Haut aktiviert, in der Niere entsteht das Vitamin-D-Hormon Calcitriol. Dieser Schritt ist bei chronischer Niereninsuffizienz gestört. Der Vitamin-D-Status wird am Blutspiegel von 25(OH)D3 bewertet. Die Vitamin-D-Wirkungen werden in klassische (Knochen-, Parathormon- und Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel) und in pleiotrope Effekte unterteilt. Dies sind Wirkungen auf Infektabwehr und Immunsystem, antioxidative Kapazität und NO-System, auf Hypertonie, Herz-Kreislauf- und Gefäß-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ I und II, und die Mortalität insgesamt. Weltweit herrscht ein z.T. deutlicher Vitamin-D-Mangel, in Deutschland jahreszeit- und lebensalterabhängig zwischen 40 und 90 %. Chronisch Nierenkranke bilden eine Risikogruppe, deshalb ist ein ausreichend hoher Blutspiegel von 25(OH)D3 notwendig, um die extrarenalen Synthesekapazitäten wirksam werden zu lassen. Hierzu sind Blutspiegel von z. T. deutlich oberhalb 30 ng/ml notwendig.

Heliotherapy means prevention and treatment by natural sunlight. Today, it is used as climatic and bath therapy. The physical basics is the optical radiation with the ultraviolet, the visual and the infrared spectrum. Medical heliotherapy has a wide range of indications. The main advantage of the infrared spectrum is thermal energy, e.g. for rheumatic diseases. The visual spectrum has benefits in seasonal depression and sleep disturbences. UV-A and UV-B spectra, mostly using artificial irradiation, is used in dermatologic diseases, e.g. psoriasis. The short-wavelength UV-B spectrum is the natural activator of vitamin D. 90% is activated within the skin, thereafter, in the kidneys the hormonal metabolite calcitriol is synthesized. This step is disturbed in chronic kidney disease. Vitamin D status is measured as the serum level of 25-vitamin D3. The effects of vitamin D are differentiated into classical ones (bone, parathyroidea and calcium phosphate metabolism) and pleiotropic ones. These are effects against infections, stimulating the immune system, activating the antioxidative capacity and the NO system, reducing high blood pressure, minimizing the risks of heart insufficiency, coronary heart disease, vascular calcification, prevention of diabetes mellitus type I and II and diminishing all-cause mortality. All over the world, vitamin D deficiency has been demonstrated – for Germany depending on season and age between 40 and 90 %. Chronic kidney disease has a big risk for vitamin D deficiency; therefore, an optimal serum level of 25-vitamin D3 is necessary for the effects of extra-renal synthesis. This needs a serum level of more than 30 ng/ml.