Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(11): 1312-1317
DOI: 10.1055/s-0035-1557757
Offene Korrespondenz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Aus alt mach neu“: Hermann Cohn und das Lichtkonzept zur Myopieprävention 1867–2015

“New from Old”: Hermann Cohn and the Concept of Light in the Prevention of Myopia 1867–2015
J. M. Rohrbach
1   Department für Augenheilkunde, Forschungsbereich Geschichte der Augenheilkunde/Ophthalmopathologisches Labor, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
,
A. Nessmann
2   Universitäts-Augenklinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
,
M. A. Leitritz
2   Universitäts-Augenklinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 April 2015

akzeptiert 08 June 2015

Publication Date:
14 September 2015 (online)

„Wer übrigens die Strassen Breslaus kennt, wird oft schon durch den blossen Namen der Strasse, in der eine Schule liegt, eine Idee von dem Quantum Helligkeit, das in die Klassenzimmer dringen kann, bekommen: er wird z. B. ohne weiteres einsehen, dass es in der Weissgerbergasse dunkler sein muss, als in der Gartenstrasse. […] Man kann ja gewissermassen hier aus der Anzahl der myopischen Schüler einer Schule die Breite der Strasse, in welcher die Anstalt liegt, berechnen.“ (Hermann Cohn, 1867 [1])