Zusammenfassung
Für die Implantation von Knietotalendoprothesen kommen verschiedene operative Zugänge
zur Anwendung. Klinische Analysen belegen, dass insbesondere dem Midvastus-Zugang
(MV) in der frühen Rehabilitationsphase ein Vorteil gegenüber dem medialen parapatellaren
Zugang (MPP) zugeschrieben wird. Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, ob der
klinische sich auch in einem funktionellen Vorteil des MV äußert. Die prospektiv-randomisierte
Studie wurde einfach verblindet basierend auf eine Poweranalyse angelegt. Zufällig
einer Gruppe zugeordnete Patienten (MPP = 10, MV = 11) wurden mittels instrumenteller
Ganganalyse (VICON) vor, 5 Wochen (5 W) und 6 Monate (6 M) nach der Operation untersucht.
Die Ergebnisse wurden einer gesunden Vergleichsgruppe (VG = 53) gegenübergestellt.
Der primäre Zielpunkt war neben klinischen Parametern die Analyse objektiver Gangparameter,
der sekundäre die subjektive Selbsteinschätzung in Form klinischer Scores (Knee Society
Score, WOMAC). Im postoperativen Untersuchungszeitraum verbesserten sich die Messwerte
der Ganganalyseparameter in beiden Gruppen, ohne das Niveau der VG zu erreichen. Vorteile
für die MV-Gruppe zeigten sich in den kinetischen Parametern sagittales Kniemoment
(5 W) und Kniepower (5 W, 6 M). Ebenfalls in MV fand sich eine bessere subjektive
Selbsteinschätzung (WOMAC, 6 M). In den klinischen Parametern unterschieden sich MV-
und MPP-Zugang nicht. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die MV- gegenüber der
MPP-Gruppe in der frühen postoperativen Phase funktionell im Vorteil war und dieses
durch das subjektive Allgemeinbefinden bestätigt wurde. Aus biomechanischer Sicht
ist der MV-Zugang deshalb zu bevorzugen.
Abstract
There are various approaches for total knee arthroplasty (TKA). On the basis of an
analysis of the clinical results, it has been demonstrated that the midvastus approach
(MV) is advantageous in the early postoperative period compared to the medial parapatellar
surgical approach (MPP). The aim of this investigation was therefore to investigate
whether the clinical advantage of MV is reflected in the functional outcome. This
single blinded, prospective, randomised study was based on a power analysis. Selected
randomised patients (MPP = 10, MV = 11) were examined using an instrumental gait analysis
system (VICON) preoperatively, and 5 weeks (5 W) and 6 months (6 M) after implantation.
The results were compared to a healthy control group (CG = 53). Besides clinical parameters,
the primary objective of this study was to measure objective gait parameters; the
secondary objective was to record self-assessment (Knee Society score, WOMAC). In
both treatment groups, the measurements improved during the investigation period,
although most parameters did not reach the CG levels. MV gave better values for the
kinetic parameters sagittal knee moment (5 W) and knee power (5 W, 6 M), as well as
self-assessment (WOMAC, 6 M). Other clinical parameters were similar in the two groups.
In summary, in the early postoperative period, MV led to advantages in function and
in subjective behaviour in daily life. From the biomechanical point of view, the MV
approach is preferable.
Schlüsselwörter Knietotalendoprothese - operativer Zugang - Ganganalyse
Key words total knee arthroplasty - surgical approach - gait analysis