Klinische Neurophysiologie 2015; 46(03): 128-135
DOI: 10.1055/s-0035-1559649
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Möglichkeiten der automatischen Schlafstadienklassifikation und ihre Grenzen

Automatic Sleep Stage Classification: Potential and Limitations
T. Penzel
1   CCM-CC11, Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum, Charité-Universitätsmedizin Berlin
,
I. Fietze
1   CCM-CC11, Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum, Charité-Universitätsmedizin Berlin
,
C. Veauthier
1   CCM-CC11, Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum, Charité-Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Referenzuntersuchung im Schlaflabor ist die kardiorespiratorische Polysomnografie. Diese ist bezogen auf Signalkonfiguration, Aufnahmetechnik und Visualisierung gut standardisiert. Die Untersuchung erfordert einen hohen Zeitaufwand bei Aufzeichnung und visueller Auswertung. Eine computergestützte Auswertung kann den Zeitaufwand reduzieren und die Reliabilität der Auswertung verbessern. Eine computergestützte Auswertung ist bislang nicht akzeptiert, da diagnoserelevante Fehlklassifikationen befürchtet werden.

Die Prinzipien einer automatischen Schlafauswertung sind bekannt. Sie kann das Auftreten von Mustern quantitativ zusammenfassen und erleichtert Vergleiche, die aufgrund des Aufwands einer visuellen Analyse nicht zugänglich sind: Statistik, Zählen von Mustern, Arousal und Mikrostruktur des Schlafes. Klassische Frequenzanalysen und neue Auswertemethoden, auch unter Einsatz nichtlinearer Analysen, sind sehr hilfreich für die Beantwortung von Forschungsfragen und zur Charakterisierung von Schlaf EEG Abnormitäten.

Die computergestützte Auswertung von schlafbezogenen Atmungsstörungen und Bewegungsstörungen ist zuverlässig und wird auch eingesetzt, sofern man sich auf eine Sensortechnik geeinigt hat und die benutzten Amplituden Definitionen angibt.

Um mit den herkömmlichen Kennwerten der schlafmedizinischen Befunde (Schlafzeiten, Prozente Schlafstadien, Schlafeffizienz, Latenzen) kompatibel zu bleiben, ist eine visuelle Bearbeitung oder Überarbeitung der automatisch berechneten Schlafstadien weiterhin erforderlich.

Abstract

The reference method for sleep recording in a sleep medicine center is cardiorespiratory polysomnography. This method is well standardized in terms of signal choice, recording technology and visual presentation. A sleep study requires much time for recording and subsequent visual scoring. A computer-based scoring can reduce time and effort and improve reliability of the result. A computer-based scoring is not yet accepted because of potential misclassifications, which may lead to false diagnoses.

The principles of automatic sleep scoring are well known and documented. Automatic sleep scoring can summarize patterns quantitatively and enables a comparison of result, which is not possible by visual scoring alone: statistics, counting of patterns, arousal scoring, and sleep microstructure analysis. Classical methods such as frequency analysis and new methods, including nonlinear signal processing, can be of great help in answering research questions and for characterizing sleep EEG abnormalities.

The computer-supported scoring of sleep-related breathing disorders and sleep-related movement disorders is reliable and is widely used in clinical practice. It is reliable if applicants agree on the sensor technology applied and specify the amplitude criteria chosen.

In order to remain compatible with values from previous sleep study reports (sleep duration times, percent spent in each sleep stage, sleep efficiency, latencies), a visual scoring or a re-scoring of automated sleep analysis is indispensable.