Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2015; 22(4): 201-205
DOI: 10.1055/s-0035-1563706
Panorama
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Exercise in Space – Fitness auf der Internationalen Raumstation

Uwe Hoffmann
1   Institut für Physiologie und Anatomie, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Uwe Drescher
1   Institut für Physiologie und Anatomie, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Jessica Koschate
1   Institut für Physiologie und Anatomie, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Nora Petersen
2   Wyle GmbH / Space Medicine Office, European Astronaut Centre / ESA
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. August 2015 (online)

Körperliches Training im Weltraum soll dem Abbau und Leistungsverlust verschiedener Organe entgegenwirken. Mit zunehmender Flugdauer wächst das Spektrum der betroffenen physiologisch-anatomischen Teilsysteme, wie Herz-Kreislauf-System, Muskulatur, Knochen und Bindegewebe. Der Artikel gibt einen Überblick über die Anforderungen, die Gestaltung der Trainingsreize und -methoden sowie die Geräte (Ergometer und Krafttrainingssystem). Bei deren Nutzung dürfen keine negativen Auswirkungen auf die Raumstation, zum Beispiel durch Vibrationen, entstehen.