Suchttherapie 2015; 16(04): 157-162
DOI: 10.1055/s-0035-1564110
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Männlich, einsam, ängstlich und depressiv – Begleiterkrankungen und Risikofaktoren von Internetsucht

Male, Lonely, Anxious and Depressive – Comorbidities and Risk Factors of Internet Addiction
K. Wölfling
1   Ambulanz für Spielsucht, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
N. Schabinger
1   Ambulanz für Spielsucht, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
M. E. Beutel
1   Ambulanz für Spielsucht, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
K. W. Müller
1   Ambulanz für Spielsucht, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
M. Dreier
1   Ambulanz für Spielsucht, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. November 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel setzt sich mit den bei Computerspiel- und Internetsucht häufig auftretenden subklinischen Risiko- und Begleitfaktoren, sowie häufig diagnostizierten klinischen Komorbiditäten auseinander. Dabei wird zum einen ein fundierter Überblick über die aktuelle internationale Forschungslage zu Art und Auftreten der typischen klinischen Begleiterkrankungen bei Computerspiel- und Internetsucht gegeben, zum anderen aus der Perspektive der qualitativen Forschung auf subklinische Prädispositionen und negative Einschränkungen der Persönlichkeitsentwicklung eingegangen. Daten des überwiegend männlichen Patientenkollektives einer universitären Spezialambulanz, der Ambulanz für Spielsucht Mainz, runden die Arbeit mit einem Ausblick ab.

Abstract

The present article deals with subclinical risk and accompanying factors frequently occurring with internet gaming disorder and internet addiction as well as with frequently diagnosed comorbidities. On the one hand, a well-founded overview concerning the current international state of research is given in terms of typical clinical comorbidities of internet gaming disorder and internet addiction. On the other hand, a closer examination of subclinical predispositions and negative limitations of personality development is made from the perspective of qualitative research. Data of a predominantly male patient collective within a specialized outpatient clinic – the Outpatient Clinic for Behavioral Addictions – round off this article in combination with an outlook.