Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1565046
Besondere berufliche Problemlagen bei Rehabilitanden in den neuen Bundesländern: Analyse von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland
Specific Work-Related Problems of Participants in Medical Rehabilitation in Eastern Germany: Analysis of German Statutory Pension Insurance Administrative DataPublication History
eingereicht: 23 April 2015
angenommen: 28 September 2015
Publication Date:
18 December 2015 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Untersucht wird, welcher Anteil an orthopädischen, kardiologischen, psychosomatischen und neurologischen Rehabilitanden der DRV Mitteldeutschland (DRV MD) potentiell von einer besonderen beruflichen Problemlage (BBPL) betroffen ist.
Methode: Mittels Sekundärdatenanalyse von Routinedaten wird geprüft, bei wie vielen Rehabilitanden im Jahr 2011 BBPL-Indikatoren (Arbeitslosigkeit zu Antragstellung, Arbeitsunfähigkeitszeiten >3 Monate vor Rehabilitationsbeginn, Leistungsfähigkeit <6 Stunden/Tag in der letzten beruflichen Tätigkeit am Rehabilitationsende und/oder Antrag auf Erwerbsminderungsrente) vorlagen.
Ergebnisse: Bei zwei Drittel (65%) der Gesamtstichprobe (N=25 658) lag mindestens ein Indikator vor (Kardiologie: 56%; Orthopädie: 65%; Neurologie: 72%; Psychosomatik: 74%). Lange Arbeitsunfähigkeitszeiten und/oder eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit erklären den Großteil der BBPL-Fälle (92%).
Schlussfolgerung: Gegenüber bisherigen Schätzungen erfüllt ein deutlich größerer Teil der Rehabilitanden der DRV MD etablierte Bedarfskriterien für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR).
Abstract
Background: This study examines the proportion of persons with musculoskeletal, cardiological, mental and behavioral and neurological diseases undergoing medical rehabilitation provided by the German Statutory Pension Insurance Mitteldeutschland (GSPI MD), who are potentially affected by severe restrictions of work ability (SRWA).
Methods: Administrative data from GSPI MD were analyzed (secondary data analysis). The proportion of indications for SRWA (unemployment at application of rehabilitation, duration of sick leave >3 months before onset of rehabilitation, working capacity <6 h/day in the last job evaluated at discharge and/or application for temporary disability benefits) was examined among insured persons undergoing medical rehabilitation in the year 2011.
Results: Two thirds (65%) of the analyzed sample (N=25 658) had at least one indicator for SWRA (cardiology: 56%; orthopedics: 65%; neurology: 72%; psychosomatics: 74%). The majority of identified cases of SRWA (92%) was defined by long periods of sick leave and/or a limited work-related capacity.
Discussion: Contrary to previous estimations a distinctly higher portion of persons undergoing rehabilitation in Eastern Germany fulfills established criteria for the need of work-related medical rehabilitation.
Schlüsselwörter
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation - MBOR - besondere berufliche Problemlagen - Routinedatenanalyse - mitteldeutscher RegionalträgerKey words
work-related medical rehabilitation - WMR - severe restrictions of work ability - secondary data analysis - statutory pension insurance data Eastern Germany3 Erste Ergebnisse zur dargestellten Thematik wurden im Rahmen des 23. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium (2014, Karlsruhe) präsentiert und als Abstract im Tagungsband veröffentlicht.
-
Literatur
- 1 Schmiedecke K. Arbeitsbezogene Rehabilitation – Zurück in den Beruf. ergopraxis 2014; 7: 10-13
- 2 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. 3. Aufl 2012
- 3 Deutsche Rentenversicherung Bund . Aktionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention. Vielfalt durch Rehabilitation; 2014
- 4 Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W, Thode N et al. PORTAL – PartizipationsOrientierte Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben. Ergebnisse einer bundesweiten Versorgungssystemanalyse für den von der Gesetzlichen Rentenversicherung verantworteten Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Unveröff. Projektbericht. Berlin: Charité - Universitätsmedizin Berlin/Campus Mitte; 2006
- 5 Müller-Fahrnow W, Radoschewski F. Gesundheitsbedingte berufliche Problemlagen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski F, Albrecht D. (Hrsg.) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009: 9-13
- 6 Streibelt M. Steuerung besonderer beruflicher Problemlagen als Voraussetzung effektiv durchgeführter medizinischer Rehabilitationsleistungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2010; 23: 5-14
- 7 Lutz B. Fachkräftemangel in Ostdeutschland. Konsequenzen für Beschäftigung und Interessenvertretung. Frankfurt/Main: Otto-Brenner-Stiftung; 2010
- 8 Bundesagentur für Arbeit Statistik nach Regionen. Bund, Länder und Kreise – Stand Juli 2011 http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur-Nav.html
- 9 Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Ausblick. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski F, Albrecht D. (Hrsg.) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009: 405-413
- 10 Bürger W, Deck R. Bedarf an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der orthopädischen, kardiologischen, psychosomatischen und onkologischen Rehabilitation – Ergebnisse von Erhebungen mit dem Screening-Fragebogen SIBAR. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium; Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung (März 2008). Bad Homburg: wdv Gesellschaft für Medien und Kommunikation; 2008: 216-217
- 11 Streibelt M. Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 2009; 48: 135-144
- 12 Briest J, Bethge M. Präferenzen für berufsorientierte Interventionen in der orthopädischen Rehabilitationsnachsorge: Ergebnisse einer Befragung in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen. Phys Rehab Kur Med 2013; 23: 161-166
- 13 Bethge M, Löffler S, Schwarz B et al. Besondere berufliche Problemlagen: Spielen sie eine Rolle beim Zugang in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 49-55
- 14 Bethge M, Brandes I, Kleine-Budde K et al. Abschlussbericht zum Projekt „MBOR-Management – Formative Evaluation der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)“ im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund; 2012
- 15 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011. Unfallverhütungsbericht Arbeit; Berlin: 2012
- 16 Vorsatz N, Brüggemann S. Reha-Therapiestandards und medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Ist beides miteinander vereinbar? Eine Aufwandsanalyse der Therapieanforderungen. Rehabilitation 2011; 50: 168-17