RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1565079
Gratifikationskrisen in der Haus- und Familienarbeit – Teststatistische Prüfung des Fragebogens an Vätern mit minderjährigen Kindern
Effort-Reward Imbalance in Household and Family Work – Analysing the Psychometric Properties among Fathers of Underage ChildrenPublikationsverlauf
eingereicht 11. Juni 2015
akzeptiert 19. September 2015
Publikationsdatum:
09. Februar 2016 (online)

Zusammenfassung
In jüngerer Zeit wurde das Gratifikationskrisenmodell von Siegrist (ERI) auf die Haus- und Familienarbeit übertragen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Ungleichgewicht zwischen hoher Verausgabung und geringer Anerkennung in der Haus- und Familienarbeit analog zur Erwerbsarbeit mit erhöhten Gesundheitsrisiken assoziiert ist. Bislang ist der Fragebogen ERI-HF jedoch nur bei Frauen in Erziehungsverantwortung zur Anwendung gekommen. Der vorliegende Beitrag untersucht die teststatistische Güte des Fragebogens für Väter mit minderjährigen Kindern. Die teststatistische Prüfung erfolgte anhand einer klinischen Stichprobe von Vätern, die 2014 eine Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme für Mütter/Väter und Kinder in Anspruch genommen haben (N=415). Analog zur Originalversion umfasst ERI-HF 2 Modellkomponenten: zum einen die spezifischen Arbeitsplatzbedingungen in Form von Verausgabung und Belohnung (Effort-Reward Imbalance), zum anderen die intrapsychische Dimension der Verausgabungsneigung (Overcommitment). Die konfirmatorische Faktorenanalyse zeugt von einer guten Anpassung der Daten an das theoretische Modell und auch der Kurzfragebogen zum Overcommitment wies eine zufriedenstellende Testgüte auf. In der vorliegenden Stichprobe wiesen 13,4% der Väter eine Gratifikationskrise in der Haus- und Familienarbeit auf, wobei starke Belastungen aufgrund hoher ‚Verausgabung‘ im Vergleich zu Belastungen aufgrund geringer ‚Belohnung‘ deutlich häufiger zutrafen. Eine hohe Verausgabungsneigung im persönlichen Umgang mit der Haus- und Familienarbeit gaben auf Itemebene zwischen 24,3 und 59,6% der Väter an. Analysen zur Konstruktvalidität ergaben signifikante Zusammenhänge zwischen den ERI-Skalen und soziodemografischen Faktoren (Anzahl Kinder, Erwerbsstatus, Alleinerziehen-Status, Beruf-Familie-Konflikt) sowie der subjektiven Gesundheit. Insgesamt sprechen die Befunde für einen erweiterten Einsatz des Fragebogens auch für Väter in Erziehungsverantwortung.
Abstract
Recently, the concept of effort-reward imbalance (ERI) developed by Siegrist had been applied to unpaid household and family work (ERI-HF). Evidence suggests that the imbalance between effort spent and reward received in family and domestic labor is associated with poor mental and physical health. However, so far, the adopted questionnaire ERI-HF was exclusively used among women in childcare responsibility. This paper reports on the application of the model to men in childcare responsibility using data from a clinical sample of fathers in rehabilitation clinics (N=415). Analogous to the original version, ERI-HF is divided into 2 components: (i) dysbalance of effort and reward, and (ii) overcommitment. For both components, confirmatory factor analyses revealed good to satisfactory properties. Overall, 13.4% of men in childcare responsibility showed a dysbalance between high effort and low reward of household and family work. High levels of effort were more frequently reported than high levels of low reward. With percentages ranging between 24.3 and 59.6%, a significant proportion of fathers reported difficulties to withdraw from household and family work obligations. Analyses of construct validity revealed significant associations between ERI and socio-demographic factors (number of children, employment status, single fatherhood, work-family-conflict) as well as subjective health. Taken together, our findings suggest that the instrument is applicable to men in childcare responsibility.
-
Literatur
- 1 Eichhorst W, Thode E. Vereinbarkeit von Familie und Beruf 2010. Benchmarking Deutschland: Steigende Erwerbsbeteiligung, aber schwierige Übergänge; IZA Research Report No. 30; 2010. Im Internet http://www.iza.org/en/webcontent/publications/reports/report_pdfs/iza_report_30.pdf Stand: 2.9.2015
- 2 Dressel C, Cornelißen W, Wolf K. Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Cornelißen W. (Hrsg.) Gender-Datenreport, 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland im Auftrag des BMFSFJ. München: 2005: 278-356 Im Internet http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument%2cproperty%3dpdf%2cbereich%3dgenderreport%2csprache%3dde%2crwb%3dtrue.pdf Stand: 2.9.2015
- 3 Volz R, Zulehner M. Männer in Bewegung. Zehn Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Forschungsreihe Band 6. BMFSFJ Hrsg 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2009. Im Internet http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/M_C3_A4nner-in-Bewegung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Stand: 2.09.2015
- 4 Destatis, WZB Hrsg Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem SOEP, Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: 2013. Im Internet https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2013.pdf;jsessionid=AE95B5C70137F07AB9BAD990178E1ED9.cae1?__blob=publicationFile Stand: 02.09.2015
- 5 Fthenakis WE, Minsel B. Die Rolle des Vaters in der Familie. Schriftenreihe des BMFSFJ Bd. 213. Stuttgart: Kohlhammer; 2002. Im Internet http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/PRM-24420-SR-Band-213,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Stand: 2.9.2015
- 6 Röhr-Sendlemeier UM, Bergold S. Die Rolle des Vaters bei berufstätiger Mutter – Aufgabenteiligung, Lebenszufriedenheit und Schulleistung der Kinder. Z Familienforsch 2012; 24: 3-26
- 7 Klaus D, Steinbach A. Determinanten innerfamilialer Arbeitsteilung: eine Betrachtung im Längsschnitt. Z Familienforsch 2002; 14: 21-43
- 8 Gille M, Marbach J. Arbeitsteilung von Paaren und ihre Belastung mit Zeitstress. In: Statistisches Bundesamt. (Hrsg.) Alltag in Deutschland – Analysen zur Zeitverwendung. Band 43 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik. Wiesbaden: 2004: 86-113
- 9 Oberndorfer R, Rost H. Neue Väter – Anspruch und Realität. Z Familienforsch 2005; 17: 50-65
- 10 Ostner I. Einführung: Wandel der Geschlechtsrollen – Blickpunkt Väter. Eine vernachlässigte Kategorie in sozialwissenschaftlicher Theorie und Empirie. Z Familienforsch 2005; 17: 46-49
- 11 Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung vom 18.05.2015. 179/15. Arbeitszeit von Frauen: ein Drittel Erwerbsarbeit, zwei Drittel unbezahlte Arbeit. Wiesbaden: Destatis; 2015. Im Internet https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/05/PD15_179_63931pdf.pdf;jsessionid=0D9E58F99F14480796E3E2066CDC5F16.cae4?__blob=publicationFile Stand: 2.9.2015
- 12 Siegrist J. Adverse health effects of high effort/low reward conditions. J Occup Health Psychol 1996; 1: 27-41
- 13 Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Engelke S et al. Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung von Gratifikationskrisen im Tätigkeitsfeld Haushalt und Familie. Psychother Psych Med 2009; 59: 177-185
- 14 Sperlich S, Peter R, Geyer S. Applying the effort-reward imbalance model to household and family work: a population-based study of German mothers. BMC Public Health 2012; 12: 12
- 15 Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S. ERI-HF. Fragebogen zur Messung von Gratifikationskrisen in der Haus- und Familienarbeit. In: Richter D, Brähler E, Ernst J. (Hrsg.) Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien. Diagnostik für Klinik und Praxis – Band 8. 1. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2015: 146-150
- 16 Sperlich S, Siegrist J, Geyer S. The mismatch between high effort and low reward in household and family work predicts impaired health among mothers. Eur J Public Health 2013; 23: 893-898
- 17 Sperlich S, Geyer S. The impact of social and family-related factors on women’s stress experience in household and family work. Int J Public Health 2015; 60: 375-387
- 18 Sperlich S. Gratifikationskrisen in der Haus- und Familienarbeit – Gibt es Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Müttern?. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2014; 93: 21-39
- 19 Sperlich S, Geyer S. The mediating effect of effort-reward imbalance in household and family work on the relationship between education and women’s health. Soc Sci Med 2015; 131: 58-65
- 20 Peter R. Berufliche Gratifikationskrisen und Gesundheit. Psychotherapeut 2002; 47: 386-398
- 21 Siegrist J, Starke D, von dem Knesebeck O et al. Soziale Reziprozität und Gesundheit – eine exploratorische Studie zu beruflichen und außerberuflichen Gratifikationskrisen. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum Projekt C1; Projektzeitraum: 01.01.2000 bis 31.12.2001. Abteilung für Medizinische Soziologie, Universität Düsseldorf 2002
- 22 Hoffmeyer-Zlotnik JHP. Operationalisierung von „Beruf“ als zentrale Variable zur Messung von sozioökonomischem Status. ZUMA Nachrichten 1993; 17: 135-141
- 23 Siegrist J. Unfair exchange and health: Social bases of stress-related diseases. Soc Theor Health 2009; 7: 305-317
- 24 Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Education; 2004
- 25 Maurischat C. Exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalyse. Rehabilitation 2006; 45: 243-248
- 26 West SG, Finch JF, Curran PJ. Structural equation models with nonnormal variables: Problems and remedies. In Hoyle RH. (ed.). Structural equation modeling: Concepts, issues, and applications. Thousand Oaks: Sage Publications; 1995: 56-75
- 27 Karasek RA, Theorell T. Healthy work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books; 1990
- 28 Ehnis P. Im sozialen Wandel!? Zur Konstruktion von Männlichkeit im Spannungsfeld von Beruf und Familie. Working Paper IDconstruct Teilprojekt 2, 01/2014. Im Internet http://www.idconstruct.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/redaktion/idconstruct/Patrick_Ehnis_Maennlichkeit_im_sozialen_Wandel.pdf Stand: 02.09.2015
- 29 Winter T, Roos E, Rahkonen O et al. Work-Family conflicts and self-rated health among middle-aged municipal employees in Finnland. Int J Behav Med 2006; 13: 276-285
- 30 Canivet C, Östergren PO, Lindeberg SI et al. Conflict between the work and family domains and exhaustion among vocationally active men and women. Soc Sci Med 2010; 70: 1237-1245
- 31 Molarius A, Granström F, Lindén-Boström M et al. Domestic work and self-rated health among women and men aged 25-64 years: results from a population-based survey in Sweden. Scand J Public Health 2014; 42: 52-59