Zusammenfassung
Zielsetzung: Für Patienten mit Typ-2-Diabetes beginnt mit der Umstellung der antidiabetischen Therapie von lediglich oralen (OAD) auf injektable Antidiabetika (IAD) eine Krankheitsphase, die im Allgemeinen eine Anpassung der Lebensgewohnheiten an die komplexeren Therapieschritte erfordert. Die individuellen Patientenpräferenzen und ‑wünsche sollten deshalb, wie bei jeder Therapieeinstellung, bei einer solchen Umstellung besonders berücksichtigt werden. Die Erfassung von Patientenpräferenzen mit geeigneten Methoden wie der „Conjoint-Analyse“ gewinnt in der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Studie bei Erwachsenen mit Typ-2 Diabetes in Deutschland war es daher, die Einstellung auf IAD und die Auswirkungen verschiedener IAD-Therapien auf die subjektiv erlebte Lebensqualität und ‑situation der Patienten durch direkte Befragung zu untersuchen sowie die Patientenpräferenzen für die Einstellung auf eine IAD-Therapie mit einer Conjoint-Analyse zu ermitteln.
Methodik: Deutschlandweit wurden Patienten mit Typ-2-Diabetes befragt, die entweder noch auf OAD eingestellt (Einstellung auf IAD bevorstehend) oder die in den letzten 1 – 3 Jahren auf eine IAD-Therapie eingestellt worden waren (Alter 50 – 65 Jahre, BMI 29 – 36 kg/m2 ). Der deskriptiv-statistische Fragebogen bestand im Kern aus 28 Fragen zu 10 verschiedenen Aspekten der aktuellen IAD-Therapie (bei OAD-Verwendern zu den gefühlt erwarteten Auswirkungen) und 3 Fragen zur subjektiv erlebten Lebensqualität („Wohlbefinden“); bei der Auswertung wurden Index-Scores für jeden dieser Aspekte gebildet. Die Patientenpräferenzen für die Neueinstellung wurden über eine wahlbasierte Conjoint-Analyse mit fiktiven Patientenprofilen ermittelt (10 Attribute zu je 2 – 5 Ausprägungen).
Ergebnisse: Bei der quantitativen Befragung wurden die Daten von 291 Patienten mit Typ‑2‑Diabetes aus 6 vordefinierten Therapiegruppen ausgewertet: noch auf OAD eingestellt (N = 60) oder bereits umgestellt auf GLP-1-Rezeptoragonisten ein- oder zweimal täglich (N = 40) bzw. einmal wöchentlich (N = 32), mit Basalinsulin unterstützte orale Therapie (N = 74), supplementäre Insulintherapie (N = 40) oder intensivierte Insulintherapie (N = 45). Dabei erhielt der Wunsch nach Gewichtsabnahme in allen 6 Gruppen die höchste Zustimmung (mittlerer Index-Score 5,0 von 6,0 Punkten), gefolgt von einer möglichst hohen Flexibilität der Therapie im Alltag (4,3 Punkte) und einem geringen Therapieaufwand (3,9 Punkte) sowie einer möglichst niedrigen Hypoglykämierate (2,5 Punkte). Bei der Bewertung der verschiedenen Therapieszenarien für die IAD in der Conjoint-Analyse (N = 260) erhielt eine möglichst geringe Anzahl von Injektionen die höchste Präferenz (relative Wichtigkeit 33,1 %), gefolgt von der Bewahrung eines intakten Lebensgefühls (16,7 %), einer niedrigen Hypoglykämierate (15,0 %), flexibler Teilhabe am täglichen Leben (10,6 %) und Gewichtsabnahme durch die Therapie (10,0 %). Die Attribute Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall als Nebenwirkung, Notwendigkeit von Zwischenmahlzeiten, Einstellungsmöglichkeit der Blutzuckerwerte, antidiabetische Wirkstoffstoffkategorie (Insulin/nicht Insulin) und Injektionsumstände (zu Hause oder außerhalb) waren den Patienten weniger wichtig (alle < 8 %).
Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass sich bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, basierend auf ihren bisherigen Therapieerfahrungen, die Präferenzen für die Einstellung auf eine injektable Diabetestherapie mit der Conjoint-Analyse ermitteln lassen. Insgesamt wünschen sich die Patienten auch für die injektable Therapie vor allem ein „Leben so normal wie möglich“ mit größtmöglicher Flexibilität im Alltagsleben; eine möglichst geringe Anzahl an Injektionen sehen sie dabei als wichtigstes Entscheidungskriterium an.
Abstract
Aim: For patients with type 2 diabetes, switching from oral (OAD) to injectable (IAD) antidiabetic treatment marks the beginning of a disease phase which generally requires adaptations of lifestyle to more complex steps of treatment. As for any treatment change, patient preferences should therefore be considered. Current health care policy debates increasingly focus on the assessment of patient preferences with appropriate methods such as conjoint analysis. Thus, the aim of this study in adults with type 2 diabetes in Germany was to evaluate switching from OAD to IAD therapy and the effect of different IAD treatments on patients’ subjective quality of life and living conditions by direct questioning, and to assess patient preferences for switching from OAD to IAD treatment using conjoint analysis.
Method: Patients with type 2 diabetes recruited throughout Germany were surveyed. They were either still treated with OAD (while expecting to be switched to IAD) or already switched to IAD treatment within the last 1 – 3 years (age 50 – 65 years, BMI 29 – 36 kg/m2 ). The core of the descriptive questionnaire consisted of 28 key questions on 10 different aspects of patients’ current IAD therapy (and for OAD users the perceived expected impact of IAD) and 3 additional questions on subjective quality of life (subjective well-being). Upon analysis, index scores were formed for the different aspects. Patient preferences were assessed using a choice-based conjoint analysis with hypothetical patient profiles (10 attributes of 2 – 5 levels each).
Results: A total of 291 patients with type 2 diabetes, classified into 6 different pre-specified treatment groups, participated in the direct quantitative survey: still on OAD treatment (N = 60), or already switched to once or twice daily (N = 40) or once weekly (N = 32) treatment with a GLP-1 receptor agonist, basal insulin-supported oral therapy (N = 74), supplementary insulin therapy (N = 40) or intensified insulin therapy (N = 45). Here, the desire to lose weight received the highest rating in all 6 groups (mean index score 5.0 of 6.0), followed by high treatment flexibility during everyday life (4.3) and low efforts required for treatment (3.9), as well as a low rate of hypoglycemia (2.5). Based on the rating of the various IAD treatment scenarios in the conjoint analysis (N = 260), a minimum number of injections was rated as the most important preference (relative importance 33.1 %), followed by an intact attitude towards life (16.7 %), low rate of hypoglycemia (15.0 %), flexible participation in daily life (10.6 %), and treatment-triggered weight loss (10.0 %). The attributes of nausea, vomiting or diarrhea as side effect, requirement of snacks, options for blood glucose adjustment, type of antidiabetic agent (insulin or noninsulin), and circumstances of injection (at home or outside) were considered less important (all < 8 %).
Conclusion: The study shows that the preferences of patients with type 2 diabetes, when switching to injectable antidiabetic treatment, can be assessed by conjoint analysis, based on their treatment experiences so far. Overall, the patients’ main objective of injectable treatment is to maintain a “life as normal as possible” with maximum flexibility in daily life, and with a minimum number of injections as the most important decision.
Schlüsselwörter Typ-2-Diabetes - injektable Therapie - Therapieumstellung - Patientenpräferenzen - Conjoint-Analyse
Key words type 2 diabetes - injectable treatment - treatment decision - patient preferences - conjoint analysis