Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1567137
Brauchen wir mehr als einen Informed Consent? – Ethische Herausforderungen in der PhysiotherapieforschungQualitative Studie zur Wahrnehmung von ethischen Herausforderungen der Physiotherapieforschung in der Schweiz
Do We Need more than an Informed Consent? – Ethical Challenges in Physiotherapeutic ResearchQualitative Study for the Perception of Ethical Challenges of Physiotherapeutic Research in SwitzerlandPublication History
Publication Date:
07 December 2016 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Bisher gab es erst einige Studien, die sich mit dem Thema Ethik in der praktischen Physiotherapie (klinische Ethik) explizit beschäftigten [3] [16]. Auch den Bereich der Ethik in der Physiotherapieforschung (Forschungsethik) griffen bisher nur wenige Studien auf [17]. Häufig wird die informierte Einwilligung (Informed consent) der Forschungsteilnehmer als ausreichend erachtet, um eine Studie als „ethisch korrekt“ einzustufen [5].
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit soll sein, die Komplexität weiterführender ethischer Herausforderungen zu ermitteln, die sich speziell aus der Art der Physiotherapieforschung ergeben. Diese Herausforderungen sollen benannt, analysiert und für Physiotherapieforschende aufgearbeitet werden.
Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage sollen 10 – 15 etwa 30-minütige Experteninterviews im qualitativen semi-strukturierten Design durchgeführt und analysiert werden. Interviewt werden Forschende im Bereich der Physiotherapie und professionelle Ethiker. Die Auswertung der Interviews erfolgt mithilfe einer phänomenologisch-basierten Inhaltsanalyse.
Erwartete Resultate/Schlussfolgerungen: Es ist zu erwarten, dass aus den Interviews bisher wenig benannte ethische Herausforderungen in der Physiotherapieforschung hervorgehen.
-
Literatur
- 1 Anderson L, Pickering N. Ethical review of physiotherapy research. NZ Journal of Physiotherapy 2008; 36: 138-143
- 2 Appelbaum P, Roth L, Lidz C et al. False Hopes and Best Data: Consent to Research and the Therapeutic Misconception. Hastings Center Report 1987; 17: 20-24
- 3 Barnitt R, Partridge C. The legacy of being a research subject: Follow-up studies of participants in therapy research. Physiotherapy Research International 1999; 4: 250-261
- 4 Bundesamt für Gesundheit. Bundesgesetz über die Forschung am Menschen: Humanforschungsgesetz. 2014 http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00701/00702/07558 (04.09.2016)
- 5 Emanuel E, Wendler D, Grady C. What Makes Clinical Research Ethical?. JAMA 2000; 283: 2701-2711
- 6 Feder-Kittay E. The Concept of Care Ethics in Biomedicine. In: Rehmann-Sutter C, Düwell M, Mieth D, (eds) Bioethics in Cultural Context. Dordrecht: Springer; 2006
- 7 Flick U. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Hamburg: Rowohlt; 2010
- 8 Henley L, Frank D. Reporting Ethical Protections in Physical Therapy Research. Phys Ther 2006; 86: 499-509
- 9 Joos S, Bleidorn J, Haasenritter J et al. Ein Leitfaden zur Planung nichtmedikamentöser klinischer Studien in der Primärversorgung unter Berücksichtigung der Kriterien der Guten Klinischen Praxis (GCP). ZEFQ 2013; 107: 87-92
- 10 physioaustria. Ethische Grundsätze. 2007 http://www.physioaustria.at/system/files/general/physioaustriaethischegrundsaetze.pdf (04.09.2016)
- 11 physioswiss. Berufsordnung: 1. Ethische Grundsätze. 2001 http://www.physioswiss.ch/index.cfm?nav=42,1740#inhalt1200 (20.04.2016)
- 12 Porz R. Ethische Theorien als gedankliche Tools – die Care Ethics. Schweizerische Ärztezeitung 2016; 97: 262-265
- 13 Poulis I. Bioethics and physiotherapy. J Med Ethics 2007; 33: 435-436
- 14 Schnell M, Heinritz C. Forschungsethik: Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen aus der Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Bern: Huber; 2006
- 15 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). Forschung mit Menschen – Ein Leitfaden für die Praxis. Basel: SAMW; 2009
- 16 Sim J. The ethics of single system research. Physiotherapy Theory and Practice 1994; 10: 211-222
- 17 Sim J. Addressing Conflicts in Research Ethics: Consent and Risk of Harm. Physiother Res Int 2010; 15: 80-87
- 18 Smith J, Flower P, Larkin M. Interpretative Phenomenological Analysis: Theory, Method and Research. London: Sage; 2009