physioscience, Table of Contents physioscience 2017; 13(02): 53-54DOI: 10.1055/s-0035-1567195 Editorial © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Heiße Zeiten C. Pott Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Bruderer-Hofstetter M, Bechter S, Tal A. et al. Absolventen-Nachbefragung (ABNA) des MSc-Studiengangs Physiotherapie – Was bringt der MSc-Abschluss im Berufsalltag?. physioscience 2017; 13: 73-79 2 Deutscher Bundestag. Neue Vorschriften für die Heil- und Hilfsmittelversorgung beschlossen. 2017 www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2017/kw07-de-heil-und-hilfsmittel/491488 (06.03.2017) 3 Habermas J. Kommunikative Rationalität und grenzüberschreitende Politik: eine Replik. In: Niesen P, Herborth B. (Hrsg). Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2007 4 Hoffmann TC, Glasziou PP, Boutron I. et al. Die TIDieR Checkliste und Anleitung – ein Instrument für eine verbesserte Interventionsbeschreibung und Replikation. www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0041-111066.pdf bzw. www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0041-111066 (06.03.2017) 5 Karstens S, Rogan S. Editorial. physioscience 2016; 12: 45-46 6 Öchsner T. Leichter zum Rückenkneten. Süddeutsche Zeitung, 16.02.2017. www.sueddeutsche.de/politik/modellversuch-leichter-zum-rueckenkneten-1.3382485 (06.03.2017) 7 Reichel K, Heise KF. Ethikkommissionen für physiotherapeutische Forschung – ein Diskurs. physioscience 2016; 12: 152-157 8 Wich M, Räbiger J. Blankoverordnung oder Direktzugang – Die Patienten müssen die Gewinner sein. physioscience 2016; 12: 158-160 9 Yamato T, Maher C, Saragiotto B. Die TIDieR-Checkliste wird der physiotherapeutischen Profession nutzen. physioscience 2016; 12: 90-91