Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2015; 9(08): 20-25
DOI: 10.1055/s-0035-1570465
DOI: 10.1055/s-0035-1570465
Praxis
Fascia thoracolumbalis
Zug und Wirkung
Subject Editor:
Further Information
Publication History
Publication Date:
07 January 2016 (online)

Summary
Die Fascia thoracolumbalis ist als größte Faszie des Rückens häufig an der Entstehung unspezifischer Rückenschmerzen beteiligt. Sie ist mit zahlreichen muskuloskelettalen Strukturen und wichtigen myofaszialen Muskelketten verbunden. Das macht sie für unphysiologische Spannungen besonders anfällig. Folge-Ursache-Ketten, die eine wichtige Rolle dabei spielen können, werden anhand eines Fallberichts erläutert, und manuelle Ansätze sowie begleitenden Maßnahmen zur Behandlung vorgestellt.
-
Literatur
- [1] Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von Voll M, Wesker K. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012
- [2] Corts M. ter Harmsel I. Sportosteopathie. Stuttgart: Haug; 2013
- [3] Vleeming A. Die Fascia thoracolumbalis. Schleip R, Findley T, Chaitow L, Huijing P. Lehrbuch Faszien – Grundlagen, Forschung, Behandlung. München: Elsevier; 2014: 27-32
- [4] Schwind P. Faszien und Membrantechnik. 3. Aufl München: Urban & Fischer; 2014