RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0036-1580324
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. September 2016 (online)

„Die Diabetes-Welt zu Gast in München“ titelt das Helmholtz Zentrum München und wirbt für die zahlreichen Veranstaltungen in der bayerische Landeshauptstadt und Umgebung. Es ist für alle etwas dabei: für Forscher, Ärzte, Nachwuchswissenschaftler, Patienten, Angehörige und Interessierte. München im September – das sollte für viele Diabetesforscher und Diabetologen gesetzt sein, denn vom 11. bis zum 20. September 2016 findet dort auch der weltweit größte Diabeteskongress statt. Der internationale Kongress mit über 20 000 Teilnehmer bietet eine hervorragende Plattform, um sich über Therapien und neueste Forschungsergebnisse auszutauschen.
Allein in Deutschland leiden über 6 Mio. Menschen an Diabetes – Tendenz steigend. Die heutigen Lebensgewohnheiten der Deutschen und ihre Folgen (wie Übergewicht, ungesunde Ernährung, kaum Bewegung) sind ein Hauptgrund für die wachsende Zahl der Typ-2-Diabetiker. Doch ganz unabhängig von der Diabetesursache wünschen sich die meisten Patienten vor allem eines: ein Leben, das so normal wie möglich ist. Das ist auch eines der Ergebnisse der Publikation von Thorsten Otto und Kollegen auf S. 181 ff. Sie untersuchten, welche Präferenzen Patienten bei der Umstellung von oralen auf injektable Antidiabetika bei fortschreitendem Typ-2-Diabetes haben.
Ein weiterer Beitrag im Heft befasst sich mit dem Berufsbild des Praxismanagers (S. 199 ff.). Die Ergebnisse von Böske et al. bestätigen, dass eine Profilerweiterung der nicht ärztlichen Praxismitarbeiter notwendig ist, um vorhandene Ressourcen optimal ausschöpfen zu können. Um die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms und deren Kosteneffektivität geht es in der Publikation von Frank et al. (S. 203 ff.).
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!
Ihre