Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1603662
Buchtipp: M. McGoldrick, R. Gerson, S. Petry: Genogramme in der Familienberatung
Publication History
Publication Date:
06 June 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023425/201703/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0037-1603662-1.jpg)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023425/201703/thumbnails/10-1055-s-0037-1603662-i01.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Genogramme finden in der therapeutischen und pflegerischen Begleitung von Familien beispielsweise im Bezug auf die Ansätze von Wright und Leahey zunehmend ihren Raum. Genogramme zu entwickeln ist mehr, als die Familienkonstellationen und -strukturen aufzumalen. Mithilfe von Beispielen aus der Welt berühmter Personen wie Frida Kahlo oder Prinzessin Diana zeigen die Autoren dieses Bandes die Vorgehensweisen, Möglichkeiten und Erkenntnisse der Arbeit mit Genogrammen in der Beratung von Familien praxisnah auf. Dabei erläutern sie theoretisch, aber im stetigen Praxisbezug zum Beispiel die Bedeutung der Geschwisterfolge wie „das mittlere Kind“. Zur vertieften praxisfundierten Einarbeitung in die Arbeit mit Genogrammen, sowohl methodisch als auch in der Erfassung ihrer Dimensionalität.