Zusammenfassung
Zu den häufigsten Schlafstörungen nach einem Schlaganfall zählen die schlafbezogenen
Atmungsstörungen (ca. 70%), die Schlaf-Wach-Störungen (10% bis 50%) und die schlafbezogenen
Bewegungsstörungen (ca. 10%). Schlafstörungen verschlechtern in unterschiedlichem
Ausmaß das funktionelle Outcome nach einem Schlaganfall, erhöhen das Rezidivrisiko,
fördern die Entwicklung weiterer vaskulärer Risikofaktoren (z. B. arterielle Hypertonie,
Vorhofflimmern) und steigern die Mortalität. Die Erkennung von Schlafstörungen nach
einem Schlaganfall ist somit eine wichtige Voraussetzung, um die Akutphase angemessen
zu begleiten, die Rehabilitation zu optimieren und die Effektivität der Sekundärprophylaxe
zu befördern. Oft kann schon eine gezielte Anamnese orientiert an spezifischen Fragebögen
und die Analyse des kardiorespiratorischen Stroke-Monitorings wertvolle Hinweise auf
das Vorliegen einer schlafbezogenen Atmungsstörung, einer Schlaf-Wach-Störung oder
einer schlafbezogenen Bewegungsstörung liefern. Die vorliegende Übersicht fasst die
aktuelle Studienlage zusammen und gibt pragmatische Empfehlungen, wie relevante Schlafstörungen
bei Schlaganfall-Patienten identifiziert und behandelt werden können.
Summary
Various sleep disorders may impair functional outcome of patients with stroke. Additionally,
sleep disorders increase the risk for further strokes and entertain other vascular
risk factors like arterial hypertension and atrial fibrillation. Sleep disorders may
also increase post-stroke mortality. The most common post-stroke sleep disorders are
sleep-related breathing disorders (prevalence: ~70%), sleep-wake disorders (prevalence:
10% to 50%) and sleep-related movement disorders (prevalence: ~10%). Thus to recognize
post-stroke sleep disorders is of major importance to decrease post-stroke impairment
and to foster post-stroke rehabilitation and the effectiveness of vascular prevention.
Consequently, in all patients with stroke a sleep-related patient´s history should
be taken and specialized questionnaires be used to identify sleep disorders and to
discriminate between them. This review summarizes current research and provides state-of-the-art
recommendation for the diagnostic and therapeutic management of post-stroke sleep
related disorders.
Schlüsselwörter
Schlafbezogene Atmungsstörungen - Schlaf-Wach-Störungen - Restless-legs-Syndrom -
Schlaganfall
Keywords
Sleep-related breathing disorders - sleep-wake disorders - restless-legs syndrome
- stroke