Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1616386
Franz Anton Mesmer (1734–1815) als Pionier der Psychotherapie
Gedanken zum 200. TodestagFranz Anton Mesmer (1734–1815) as a pioneer of psychotherapyThoughts on the 200 anniversary of deathPublication History
eingegangen am:
11 December 2015
angenommen am:
07 March 2016
Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Mesmer bzw. der „Mesmerismus“ haben über Jahrzehnte wichtige Denkanstöße in Medizin, Wissenschaft und Kultur gegeben, die bis heute nachwirken. Dessen Bedeutung für die Psychotherapie wurde jedoch nur partiell zur Kenntnis genommen. Es wird gezeigt, dass durch den „Mesmerismus“ mit dessen geisteswissenschaftlicher Position in der Dialektik von Natur und Geist, mit der Hervorhebung des besonderen Stellenwerts der Persönlichkeit des Therapeuten, der Therapiemethoden mit Suggestion, Meditation und hypnoseähnlichen Interventionen zentrale Themen und Richtungen in der heutigen Psychotherapie (-debatte) angestoßen wurden.
Summary
Mesmer and the „Mesmerism“ have been contributed over decades important input to medicine, science and culture, which reverberate until today. Their outstanding role for the history of psychotherapy was however only partially recognized. It will be shown that the “Mesmerism” with its human scientific position in the dialectic of nature and spirit anticipates with its emphasis of the therapeutics personality, the use of suggestions, meditation and hypnotic techniques central themes, directions and debates of the temporary psychotherapy.
-
Literatur
- 1 Barkhoff J. Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik. Stuttgart, Weimar: Metzler; 1995
- 2 Fichte JG. Tagebuch über den animalischen Magnetismus (1813). In: Fichte JH. (Hrsg.) Johann Gottlieb Fichte’s nachgelassene Werke. Bd. 3. Bonn: A. Marcus 1835, Nachdruck; 1962
- 3 Schelling FWJ. Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie. Jena, Leipzig: Gabler; 1799
- 4 Schelling FWJ. Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt. Ein Gespräch. In: Schriften 1806–1813. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1810
- 5 Sloterdijk P. Sphären Bd 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1998
- 6 Schubert GH. Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden: Arnoldische Buchhandlung; 1808/1818/1827/1840.
- 7 Schubert GH. Die Symbolik des Traumes. Bamberg: Kunz; 1814. Reprint: Cambridge: University Press 2011.
- 8 Schubert GH. Die Geschichte der Seele. Bd. 1–2. Stuttgart, Tübingen: Cotta; 1830
- 9 Weder K. Kleists magnetische Poesie. Experimente des Mesmerismus. Göttingen: Wallstein; 2008
- 10 Carus CG. Über Lebensmagnetismus und über die magischen Wirkungen überhaupt. Leipzig: Brockhaus; 1857
- 11 Ellenberger HF. Die Entdeckung des Unbewußten – Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung. Zürich: Diogenes; 1973. Bern: Hans Huber 1996.
- 12 Kiesewetter K. Franz Anton Mesmers Leben und Lehre. Nebst einer Vorgeschichte des Mesmerismus, Hypnotismus und Somnambulismus. Leipzig: M. Spohr; 1892
- 13 Tischner R, Bittel K. Mesmer und sein Problem. Magnetismus, Suggestion, Hypnose. Stuttgart: Hippokrates; 1941
- 14 Ego A. Animalischer Magnetismus oder Aufklärung. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zum Konflikt um ein Heilkonzept im 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen und Neumann; 1991
- 15 Florey E. Ars Magnetica. Franz Anton Mesmer 1734–1815. Magier vom Bodensee. Konstanz: Universitätsverlag; 1995
- 16 Mesmer FA. Dissertatio physico-medica de planetarum influxu. Vienna: Ghelen; 1766
- 17 Florey E. Von der Ganglienkugel zum Neuron. Biol. Zentralblatt 1994; 113: 169-184.
- 18 Mesmer FA. Mémoire sur la découverte du magnétisme animal. Geneva/Paris: Didot le jeune; 1779
- 19 Mesmer FA. Abhandlung über die Entdeckung des thierischen Magnetismus. Aus dem Französischen übersetzt. Macklot, Carlsruhe 1781. Unveränderter Nachdruck: Edition discord Tübingen; 1985
- 20 Mesmer FA. Mesmerismus. Oder System der Wechselwirkungen, Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen. In: Wolfart K Chr. (Hrsg.) Berlin: Nikolai; 1814. Nachdruck: Kolbeck A. (Hrsg.) CreateSpace Independent Publishing Platform; 1. Ed. 2015.
- 21 Mesmer FA. Kurze Geschichte des thierischen Magnetismus bis April 1781. Aus dem Französischen übersetzt. Carlsruhe: Macklot; 1781. /1783
- 22 Bergasse N. Théorie du monde et des êtres organisés suivant les principes de M. Gravée par d’A:-Ol [Theorie von der Welt und den Organismen]. Paris: Sans nom; 1784
- 23 Artelt W. Der Mesmerismus in Berlin. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse Nr. 6. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur; 1965
- 24 d´Eslon Ch. Beobachtungen über den thierischen Magnetismus (zuerst französisch: Observations sur le Magnétisme animal, London u. Paris 1780). Carlsruhe: Macklot; 1781
- 25 Puységur de AMJ. Détail des cures opérées a Buzancy près Soissons, par le Magnétisme Animal. Soissons: Flugschrift; 1784
- 26 Puységur de AMJ. Du Megnétisme Animal, considéré dans ses rapports avec diverses branches de la Physique générale. Paris: Desenne; 1807
- 27 Puységur de AMJ. Mémoires pour servir à l’histoire du magnétisme animal. Paris: Royez; 1785
- 28 Puységur de AMJ. Recherches, expériences et observations physiologiques sur l’homme dans l’état de somnambulisme naturel et dans le somnambulisme provoqué par l’acte magnétique. Paris: J. G. Dentu; 1811
- 29 Baier K. Der Magnetismus der Versenkung. Mesmeristisches Denken in Meditationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Neugebauer-Wölk M, Geffarth R, Meimann M. (Hrsg.) Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne. Berlin: De Gruyter; 2013: 407-439.
- 30 Kluge CAF. Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel. Berlin: C. Salfeld; 1811
- 31 Reil JC. Über die Eigenschaften des Ganglien-Systems und sein Verhältnis zum Cerebral-Systeme. Arch. f. d. Physiologie 1807; 7 (02) 189-254.
- 32 Braid J. Neurypnology: or, the ration of nervous sleep, considered in relation with animal magnetism. London, Edinburgh: Churchill & Black; 1843
- 33 Janet P. Les médications psychologiques. Paris: Félix Alcan; 1919
- 34 Bailly JS. et al Rapport des commissaires chargés par le Roi de l’examen du magnétisme animal, imprimé par ordre du Roi. In: Bailly JS. et al. Impr. Royale. Paris: Moutard; 1784
- 35 Hufeland CW. Mesmer und sein Magnetismus. Teutscher Merkur 1784 Okt., 60–90, Nov. 161-178.
- 36 Hufeland CW. Gemeinnützige Aufsätze zur Beförderung der Gesundheit, des Wohlseyns und vernünftiger medicinischer Aufklärung Bd. 1. Leipzig: Göschen; 1794
- 37 Lenz M. Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin IV. Halle: Verlag der Buchhandl. des Waisenhauses; 1910
- 38 Mayo-Wilson E, Dias S, Mavranezouli I, Kew K, Clark DM, Ades AE, Pilling S. Psychological and pharmacological interventions for social anxiety disorder in adults: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Psychiatry 2014; 1 (05) 368-76.
- 39 Peter B, Iost-Peter A. Der „Fall Wolfart“ oder das Problem mit dem magnetischen Rapport. Zur Entwicklung der therapeutischen Beziehung in den Anfängen der Psychotherapie. Hypnose-ZHH 2014; 9 1+2 169-207.
- 40 Baier K. Meditation und Moderne 2 Bde. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2009
- 41 Carus CG. Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim: Flammer und Hoffmann; 1846
- 42 Stekel W. Über den Gegensinn der Urworte. Zentralblatt für Psychoanalyse I. 1910 S. 63 ff.
- 43 Habermas J. Erkenntnis und Interesse. 3. Aufl.. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1975
- 44 Beck AT. Cognitive Therapy and the Emotional Disorders. New York: Int. Universities Press; 1975
- 45 Mark J, Williams G, Teasdale JD, Segal ZV, Kabat-Zinn J. The mindful way through depression: freeing yourself from chronic unhappiness. New York: Guilford Press; 2007
- 46 Engelhardt D. Mesmer in der Naturforschung und Medizin der Romantik. In: Schott H. (Hrsg.) Franz Anton Mesmer und die Geschichte des Mesmerismus. Stuttgart: Steiner; 1985: 88-107.