Nuklearmedizin 2016; 55(03): 77-89
DOI: 10.1055/s-0037-1616478
Verfahrensanweisung
Schattauer GmbH

Radioiodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom

Verfahrensanweisung – Version 4 (Stand 30.10.2015)Procedure guidelines for radioiodine therapy of differentiated thyroid cancer Version 4Procedural instruction – Version 4 (as of 30.10.2015)
Markus Dietlein
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und die
3   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Köln
,
Wolfgang Eschner
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und die
2   Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP)
3   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Köln
,
Frank Grünwald
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und die
4   Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt am Main
,
Michael Lassmann
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und die
2   Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP)
5   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Würzburg
,
Frederik A. Verburg
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und die
6   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des RWTH Universitätsklinikums Aachen
,
Markus Luster
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und die
7   Klinik für Nuklearmedizin des Universitäts klinikums Gießen/Marburg, Standort Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 03 February 2016

accepted: 03 February 2016

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Verfahrensanweisung zur Radioiodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (Version 4) wurde von einer repräsentativen Expertengruppe im informellen Konsens verabschiedet und entspricht damit einer Leitlinie der ersten Stufe (S1) nach den Kriterien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Die Verfahrensanweisung ergänzt die S2-Leitlinie zur operativen Behandlung maligner Schilddrüsenerkrankungen um die nuklearmedizinischen Aspekte. Bezüglich der Indikationsstellung zur ablativen Radioiodtherapie beim kleinen papillären Schilddrüsenkarzinom und beim minimal invasiven follikulären Schilddrüsenkarzinom ohne Angioinvasion, bezüglich der empirischen Bemessung der 131I-Therapieaktivität sowie bezüglich der exogenen versus endogenen TSH-Stimulation bei der ablativen Radio-iodtherapie werden Handlungskorridore beschrieben. Der Text enthält die Auswertungen aus der National Cancer Database und der SEER-Database (jeweils USA), wonach die ablative Radioiodtherapie bereits in einer Niedrig-Risiko Konstellation die Überlebensrate verbessert. Der statistische Nachweis eines solchen Nutzens setzt ein nationales Krebsregister mit Langzeitdaten voraus.

Summary

The procedure guideline for radioiodine therapy of differentiated thyroid cancer (version 4) was developed in the consensus of a representative expert group. This fulfils the level S1 (first step) within the AWMF classification of Clinical Practice Guidelines (AWMF, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Germany). This procedure guideline completed the guideline for surgical management of thyroid cancer (level S2) with the aspects from nuclear medicine. Controversies over ablative radioiodine therapy in small papillary thyroid cancers and in minimally invasive follicular cancer without angioinvasion, over empirical standard doses for ablative radioiodine therapy, and over the kind of TSH-stimulation were described and the guideline formulated a corridor of good clinical practice. The text has included the recent results from the National Cancer database and the SEER database (both from the USA), indicating that the ablative radioiodine therapy has improved the survival rate even in low risk patients. Such a statistically significant benefit can be detected only by a national cancer registry with long-term follow-up data.

Crossref Cited-by logo
Article Citations