Hamostaseologie 2007; 27(03): 201-210
DOI: 10.1055/s-0037-1616912
Orginal Articles
Schattauer GmbH

Plasmatische Blutgerinnung bei Säugetieren (Haus- und Zootiere)

Erfahrungen mit Globaltesten und Aktivitätsbestimmungen von EinzelfaktorenPlasma blood coagulation in mammals (domestic and zoo animals)Experience with screening tests and determinations of individual factor activities
G. Lutze
1   Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Magdeburg
,
G. Lutze jr.
2   Städtisches Klinikum Magdeburg
,
K. Kutschmann
3   Tierärztliche Klinik für Kleintiere Magdeburg
,
L. Wiens
1   Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Magdeburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die plasmatische Gerinnung ist bei den Säugetieren im Wesentlichen gleichartig aufgebaut. Unterschiede bestehen hinsichtlich Artspezifität und Quantität der Gerinnungsfaktoren. Bei Säugetieren wurde ein großer Teil der auch beim Menschen auftretenden Gerinnungsstörungen beobachtet. Gerinnungsanalytische Untersuchungen wurden bisher fast ausschließlich bei Haustieren vorgenommen. Für die Mehrzahl der Säugetierarten (z. B. Zootiere) existieren somit keine oder nur zufällige Angaben. Eine Standardisierung der in der Tiermedizin angewendeten gerinnungsanalytischen Methoden ist nicht erfolgt. Bedeutung und Aussagekraft der Globalteste sind beim Tier im Vergleich zum Menschen eingeschränkt. Einzelfaktorenaktivitäten werden nach dem koagulometrischen Messprinzip bestimmt. Die Ermittlung der Ergebnisse erfolgt unter Bezug auf die Aktivität des Menschen mit Hilfe eines humanen Normalplasmas oder unter Bezug auf die Aktivität des betreffenden Tieres mit Hilfe eines arteigenen Normalplasmas. Ein Problem ist die Parallelität der als Bezugskurven dienenden Verdünnungskurven. Die Aktivitäten der Gerinnungsfaktoren der Säugetiere weichen in den meisten Fällen mehr oder weniger ausgeprägt von denen des Menschen ab.

Summary

Plasma coagulation in mammals shows an essentially uniform structure. Differences are in species specific composition and quantity of coagulation factors. Many of the coagulation disorders occurring in humans have been observed in other mammals. Almost all the coagulation studies performed to date have been in domestic animals. For the majority of mammalian species, e.g. zoo animals, therefore, we have either no data at all or only isolated results. The methods used for coagulation testing in veterinary medicine have not yet been standardized. The significance and informative value of the screening tests are limited in animals compared with humans. The activities of individual factors in animals are determined by coagulometric tests. The results can be determined in relation to the activity in humans with the help of a human normal plasma or in relation to the activity of the respective animal with the help of a normal plasma from the same species. The problem is the parallelity of the dilution curves used as reference curves. The coagulation factor activities given for mammals usually differ more or less markedly from those in humans.