Zusammenfassung
In Anlehnung an die amerikanische “Choosing wisely”-Initiative des American Board of International Medicine (ABIM-Foundation) aus dem Jahr 2012 hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mit zwölf weiteren internistischen Schwerpunkt- bzw. assoziierten Fachgesellschaften und der AWMF im Jahr 2015 fachgebietsbezogene Gesundheitsbereiche mit einer Fehlversorgung identifiziert. Auch die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat hier jeweils fünf fachbezogene Aspekte der Unter- und Überversorgung beschrieben. Dies war Anlass für die Autoren, beispielhaft zu jeweils einer Positiv- (Unterversorgung) und einer Negativ-Empfehlung (Überversorgung) Stellung zu nehmen, um die Wichtigkeit der “Klug entscheiden”-Initiative für die akutstationäre Rheumatologie aufzuzeigen. Am Beispiel der Positiv-Empfehlung (+) “Das kardiovaskuläre Risikoprofil von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen soll bestimmt und ggfs. reduziert werden” wird für die rheumatoide Arthritis die Bedeutung der Beachtung dieser Komorbidität aufgezeigt. Zur Unterstützung einer hohen Behandlungsqualität ist die Diagnose einer Komorbidität wie die des metabolischen Syndroms und des Typ-2-Diabetes nicht nur für die Bewertung des kardiovaskulären Risikos von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen äußerst wichtig, sondern es kann z. B. durch Veränderung des Lebensstils und die Auswahl bestimmter Immunsuppressiva auf die sich durch die Komorbidität ergebende Prognose, z. B. bei der rheumatoiden Arthritis, positiv Einfluss genommen werden. Am Beispiel der Negativ-Empfehlung (−) “Eine längerfristige Glukokortikoidtherapie mit einer Dosis von mehr als 5 mg/die Prednisonäquivalent soll nicht durchgeführt werden” – wird die Richtigkeit der vorgeschlagenen Zielsetzung mit dem ergänzenden Hinweis aufgezeigt, bei Absenkung einer längerfristigen Glukokortikoidtherapie auf das mögliche Vorliegen einer sekundären Nebennierenrindeninsuffizienz zu achten. Die Initiative “Klug entscheiden” auch in der Rheumatologie passt gut in den Kontext der aktuellen gesundheitspolitischen Aktivitäten, über die sektorale Patientenversorgung in Deutschland eine hohe Behandlungsqualität abzusichern.
Summary
Following the American “choosing wisely”-initiative” of the American Board of international Medicine (ABIM) from 2012 the German society of internal medicine (DGIM) identified in cooperation with 12 other expert associations and the AWMF in 2015 inappropriate treatment in their specific healthcare sectors. The German society of rheumatology also described five specialised aspects of under- and overuse in each case, which inspired the authors to take position on one positive- (underuse) and one negative-recommendation (overuse) to emphasize the importance of the “choosing wisely”-initiative for the acute inpatient rheumatology. Based on the positive recommendation (+) “The cardiovascular risk profile of patients affected by inflammatory rheumatic diseases shall be determined and – if necessary – be reduced” the importance of treating this comorbidity in connection with a rheumatoid arthritis is pointed out. To support a high quality treatment it is indispensable to detect comorbidities such as a metabolic syndrome or an type-2-diabetes not only to evaluate the cardiovascular risk of people suffering from rheumatic diseases but to influence the outcome in a positive way, e. g. by changing lifestyle or by selecting a certain immunosuppressant. Subsequently the negative recommendation (−) “A long-term corticoid therapy with a dose of more than 5 mg/die shall not be conducted” is proved right with the additional advice always to keep the existence of a secondary adrenocortical insufficiency in mind while reducing a long-term glucocorticoid therapy. The “choosing wisely”-initiative also in the field of rheumatology fits well with the present political efforts to ensure a high quality treatment through a sectoral patient care in Germany.
Schlüsselwörter
Indikationsqualität - Überversorgung - Unterversorgung - Glukokortikoidzieldosis - kardiovaskuläres Risiko - “Klug entscheiden”-Initiative
Keywords
Indication quality - overuse - underuse - target dose of glucocorticoids - cardiovascular risk - “choosing wisely”-initiative