Kinder- und Jugendmedizin 2003; 03(02): 87-91
DOI: 10.1055/s-0037-1617773
Kinder- und Jugendpsychologie
Schattauer GmbH

Der Einsatz der Schöpferischen Musiktherapie nach Nordoff/Robbins in der pädiatrischen Onkologie

Music therapy in oncology
Reiner Haus
1   Vestische Kinderklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke (Direktor: Prof. Dr. med. W. Andler)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Zsuammenfassung

In der wissenschaftlichen Literatur wird Musiktherapie in der Onkologie als ein Teil der Psychoonkologie unter dem Aspekt psychodynamischer Prozesse verstanden. Nach unserer Auffassung wird dabei die Wirksamkeit von Musiktherapie im Bereich der motorischen Funktionen, in somatischen Parametern und in der allgemeinen Gestaltungsfähigkeit vernachlässigt. Die vorliegende Arbeit beruht auf Ergebnissen aus der Abteilung für pädiatrische Onkologie der Vestischen Kinderklinik Datteln und beschreibt anhand zweier Fallbeschreibungen die musiktherapeutische Arbeit in diesen Segmenten. Bei einem Patienten im Alter von 2,9 Jahren mit Angststörungen/massiver Kontaktabwehr und multiplen Bewegungsstörungen bei Zustand nach Resektion eines Medulloblastoms Grad IV konnten durch musiktherapeutische Methodik das Angstverhalten und die Kontaktabwehr abgebaut werden. Ebenso bewirkte hier die Musiktherapie den Aufbau verlorener motorischer Funktionen. Bei einem anderen Patienten im Alter von 5,9 Jahren mit Überanpassungstendenzen und starker Selbstkontrolle bei allgemeiner lymphatischer Leukämie bewirkte musiktherapeutisches Arbeiten eine verbesserte Wahrnehmung und Äußerung der eigenen Regressions- und Abwehrinteressen und eine verstärkte Fähigkeit zur Selbstbestimmung.

Selbst ohne Präsentation symbolbezogener verbaler Inhalte kann Musiktherapie einen psychodynamischen Prozess aufbauen, aus dem heraus auch somatisch relevante Faktoren positiv beeinflusst werden können.

Summary

In scientific literature, music therapy is seen as part of psychooncology under the category of psychodynamic processes. According to our understanding, the effectiveness of music therapy in the area of motoric functions, in somatic levels and in general creativity is neglected. This article is based on results from the department of pediatric oncology at the Vestische Kinderklinik Datteln, and describes two case reports, where music therapy has been successful in these areas. In the case of one patient, age 2.9 years, with anxiety-disorders / severe contact-defence and multiple motoric disorders level IV music therapy methods could reduce the behaviour of anxiety and contact-defence after resection of a medulloblastoma. Moreover, music-therapy re-established lost motoric functions. For another patient, aged 5.9 years and suffering from common lymphatic leukaemia with tendencies towards over-adaptability and strong self-control, music therapy successfully brought a better perception and expression of own interest for regression and defence, and a stronger ability of self-determination.

Even without the presentation of symbolic verbal contents music therapy is able to build up a psychodynamic process, out of which somatic relevant factors can also be positively influenced.

 
  • Literatur

  • 1 Aldridge D. Music therapy research 1.A review of the medical research literatur with general context of music therapy research. The arts in psychotherapy. Pergamon Press Ltd 1993; 20: 11-35.
  • 2 Aldridge D. Spirituality, hope and music therapy in palliative care. The arts in psychotherapy. Pergamon Press Ltd 1995; 22 (02) 103-9.
  • 3 Bilek H-P. Musik bei Krebs? Gedanken zu psychoonkologischen Modellen. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (Hrsg). Musiktherapeutische Umschau. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht; 1999. 20 325-41.
  • 4 Grießmeier B, Bossinger W. Musiktherapie mit krebskranken Kindern. In: Bolay V, Bernius V. (Hrsg). Praxis der Musiktherapie. München: Urban & Fischer; 1994
  • 5 Gruhlke N, Bailer H, Kächele H. Krankheitsbewältigung bei Krebs - ein kurzer Überblick. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (Hrsg). Musiktherapeutische Umschau. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht; 1999. 20 342-8.
  • 6 Haffa-Schmidt U. Am Rande der High-Tech-Medizin. Existenzbedingungen für Musiktherapeuten. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (Hrsg). Musiktherapeutische Umschau. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht; 1999. 20 317-24.
  • 7 Hennings U. “Soll ich hier Musik machen?“ Musiktherapie in der onkologischen/hämatologischen Intensivmedizin. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (Hrsg). Musiktherapeutische Umschau. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht; 1999. 20 368-77.
  • 8 Heymann-Röder E. Musiktherapie mit krebskranken Kindern. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (Hrsg). Musiktherapeutische Umschau. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht; 1999. 20 282-3.
  • 9 von Hodenberg F. Die Stimme in der Sterbebegleitung. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e.V. (Hrsg). Musiktherapeutische Umschau. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht; 1999. 20 358-63.
  • 10 Karambadzakis D, Muthesius D. Bewältigung lebensbedrohlicher Krankheiten am Beispiel einer ambulanten Krebstherapie mit einer Krebspatientin. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (Hrsg). Musiktherapeutische Umschau. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht; 1997. 18 297-307.
  • 11 Mangold I, Oerter U. „Du kannst ja nicht das Klavier mitnehmen“. Zur besonderen Situation der Musiktherapie am Krankenbett. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (Hrsg). Musiktherapeutische Umschau. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht; 1999. 20 349-57.
  • 12 Neugebauer L. Musik als Dialog - eine Untersuchung zu physiologischen Veränderungen. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (Hrsg). Musiktherapeutische Umschau. Göttingen:Vandenhoek und Ruprecht. 1999; 19 29-43.
  • 13 Verres R. Zukunftsmusik: Wie kann die Musiktherapie in der Onkologie gestärkt werden?. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (Hrsg). Musiktherapeutische Umschau. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht; 1999. 20 396-400.
  • 14 Weber S. Am Ende eines Lebensweges: Musiktherapie im Palliativbereich. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (Hrsg). Musiktherapeutische Umschau. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht; 2000. 21 43-8.