Zusammenfassung
Aktive Immunisierungen sollen präexpositionell gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) als Standard- oder Indikationsimpfungen zeitgerecht durchgeführt werden. Dies gewährleistet eine Immunität im Fall des Kontaktes mit dem Wilderreger. In der Praxis ist aber häufig bei bislang unzureichend oder nicht geimpften Personen nach Exposition ein sofortiger Impfschutz erforderlich. In diesen Fällen können neben der Gabe von Immunglobulinen Inkubationsimpfungen sinnvoll sein. Bei größeren Ausbrüchen können Impfungen mehrerer Personen – so genannte Riegelungsimpfungen sinnvoll sein. Im Folgenden werden die Empfehlungen für Inkubationsimpfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hepatitis A und B, Masern, Mumps, Röteln, Varizellen und Tollwut erörtert.
Summary
Active immunizations should be administered preexposure in a timely fashion according to national guidelines. They provide immunity in case of contact with the wild-type organisms. In practice, however, immediate protection is frequently required in not or insufficiently vaccinated patients post exposure. In these cases immunoglobulins and/or post exposure immunizations may be helpful. In cases of local epidemics, immunizations of several exposed persons may be warranted. Here I will discuss the recommendations for use of post exposure immunizations against diphtheria, tetanus, pertussis, hepatitis A and B, measles, mumps, rubella, varicella and rabies.
Schlüsselwörter
Inkubationsimpfung - Riegelungsimpfung - postexpositionelle Prophylaxe - Impfempfehlungen
Keywords
Immunization - incubation period - postexposure prophylaxis - recommendations