Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1617885
Die akute Hirndrucksteigerung im Kindesalter
Pathophysiologie, Monitoring und TherapieAcute raised intracranial pressure in childrenpathophysiology, monitoring and treatmentPublication History
Eingegangen:
11 October 2005
angenommen:
03 November 2005
Publication Date:
12 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Die akute Steigerung des Hirndrucks (ICP) im Kindesalter wird meist durch Schädel-Hirn-Trauma, Kindesmisshandlung, Hirnblutungen, hypoxisch-ischämische Insulte und metabolische oder entzündliche Hirnerkrankung verursacht. Der ICP ist mit einer expotenziellen Druck-Volumen-Beziehung eine Funktion des intrakraniellen Volumens. Bei einem Glasgow-Coma-Score < 9 und Verdacht auf eine zugrunde liegende oder begleitende ICP-Erhöhung ist eine kontinuierlichen ICP-Messung als Basis jeder Therapie indiziert. Diese fokussiert auf die Aufrechterhaltung eines adäquaten, idealerweise individuell optimierten zerebralen Perfusionsdruckes (CPP), um eine zusätzliche Ischämie/metabolische Krise als wichtigste vermeidbare Ursache der Sekundärschädigung zu vermeiden. Die CPPSteuerung erfolgt über eine Anhebung des Blutdruckes und eine Senkung des ICP ≤ 20 mmHg. Letzteres erfolgt über einen Algorithmus im Sinne einer Stufentherapie. Bei refraktärer intrakranieller Hypertension mit kritischem CPP stehen, allerdings nur bei zu erwartendem Benefit, verschiedene Eskalationsmaßnahmen zur Verfügung, deren effektivste im Hinblick auf eine Senkung des ICP die chirurgische Dekompressionskraniektomie darstellt.
Summary
Raised intracranial pressure (ICP) in children is mostly due to traumatic or non-accidental head injury, intracranial haemorrhage, hypoxic-ischemic insults, and metabolic or inflammatory brain disease. The basis of ICP is a non-linear pressure-volume relationship due to the bony encasement of the brain. ICP is solely a function of intracranial volume. Invasive ICP monitoring is indicated in case of a Glasgow Coma Score < 9 (in some cases above) and suspicion of an underlying or accompanying intracranial hypertension. All therapy centres on maintenance of an adequate cerebral perfusion pressure (CPP), which ideally should be individually optimized. The goal of CPP management is to avoid ischemia or a metabolic crisis as the most important preventable feature of secondary brain injury. CPP is managed by raising arterial blood pressure and keeping ICP ≤ 20 mmHg. Treatment of raised intracranial pressure is performed via an algorithm in the sense of staged therapy. In case of refractory intracranial hypertension second tier therapy can be initiated, but only if a benefit of ICP control can still be expected. Here decompressive hemicraniectomy seems to be the most effective modality.