Kinder- und Jugendmedizin 2007; 7(03): 155-159
DOI: 10.1055/s-0037-1617960
Rehabilitation/Sport
Schattauer GmbH

Akzeptanz, Inanspruchnahme und subjektive Bewertung von Sportangeboten in der pädiatrischen Onkologie

Das Leipziger ModellAcceptance, demands, and subjective evaluation of physical exercise in paediatric oncologyThe Leipzig model
Claudia Humbold
1   Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Sozialmedizin (Leiter: Prof. Dr. med. Reinhold Schwarz)
,
Marion Michel
1   Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Sozialmedizin (Leiter: Prof. Dr. med. Reinhold Schwarz)
,
Markus Wulftange
2   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. Wieland Kiess)
,
Reinhold Schwarz
1   Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Sozialmedizin (Leiter: Prof. Dr. med. Reinhold Schwarz)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 February 2006

angenommen: 28 February 2006

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

An der hämatologisch-onkologischen Abteilung der Universitätskinderklinik Leipzig wurde ein bewegungsaktives Rehabilitationskonzept implementiert, das für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit einer Frührehabilitation während der Intensivtherapie und einer ambulanten Rehabilitation in der Erhaltungstherapie und Nachsorge bietet. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept vor und diskutiert anhand von Ergebnissen einer explorativen Studie Determinanten für die Akzeptanz und subjektive Bewertungen seitens der Kinder und Eltern.

Zur Evaluation der spezifischen Wirksamkeit der bewegungsorientierten Rehabilitation sind kontrollierte, prospektive Studien notwendig.

Summary

At the hematologic-oncologic section of the University Children’s Hospital Leipzig an exercise-oriented concept of rehabilitation was implemented, providing for children and adolescents the opportunity of an early rehabilitation during the intensive therapy and an ambulatory rehabilitation during maintenance therapy. After introducing the concept, this article discusses determinants for the acceptance and subjective evaluation by the children and parents based on the results of an explorative study.

For an objective evaluation of the specific efficacy of the exercise-oriented rehabilitation controlled, prospective studies are necessary.