Arthritis und Rheuma 2014; 34(05): 295-300
DOI: 10.1055/s-0037-1617999
Multimorbidität
Schattauer GmbH

Der ältere multimorbide Rheumapatient – Teil 1

Frailty, Osteoporose, SchilddrüsenfunktionsstörungenMultimorbid elderly patients Part 1Frailty, osteoporosis, thyroid dysfunction
H.-J. Lakomek
1   Klinik für Rheumatologie und Geriatrie, Johannes Wesling Klinikum Minden
,
T. Brabant
2   Zentrum für Geriatrie, St.-Joseph-Stift, Bremen
,
M. Lakomek
1   Klinik für Rheumatologie und Geriatrie, Johannes Wesling Klinikum Minden
,
D. Lüttje
3   Natruper Holz Klinik für Geriatrie, Klinikum Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Multimorbidität und Polypharmazie gehören auch für Allgemeinmediziner, Orthopäden und internistische Rheumatologen zum Praxisalltag. Eine sachgerechte Versorgung des älteren Rheumapatienten macht nicht nur häufig eine umfassende Diagnostik/Ausschlussdiagnostik von z. B. koronarer Herz erkrankung, Osteoporose, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus Typ 2 wie auch Schilddrüsendysfunktionen notwendig, sondern kann auch aufgrund der komplexen Behandlungssituation die gleichzeitige Einbindung mehrerer Fachrichtungen erfordern wie auch Grund für eine akutstationäre Versorgung sein. Die Komplexität von Multimorbidität bei älteren Rheumapatienten wächst nicht nur mit dem Alter, sondern stellt zudem eine erhebliche Herausforderung aufgrund der zumeist vorliegenden Fähigkeitsstörungen wie auch der zurückliegenden und der aktuell durch geführten immunsuppressiven Therapie dar. Der hier notwendige Behandlungsrahmen wird aus Sicht des Rheumatologen und des Geriaters aufgezeigt. Geriatrietypische Syndrome wie Sarkopenie, Malnutrition, Immobilität und Frailty können bei gleichzeitig vorliegender Multimorbidität noch verstärkt werden. Der Erhalt der Autonomie, Mobilität und Lebensqualität stellt daher bei älteren multimorbiden Rheumapatienten ein wichtiges Behandlungsziel dar.

Summary

For general practitioners, orthopaedists and internal-medical rheumatologists multimorbidity and polypharmacy are part of their everyday life. An appropriate treatment of the elderly rheumatic patient implements a comprehensive diagnostic/exclusion diagnostic of e. g. a coronary heart disease, osteoporosis, renal failure, diabetes mellitus type 2 and thyroid dysfunctions. Furthermore, the complex disease situation might require the integration of other faculties or might be reason for an in-patient treatment. The complexity in the treatment of multimorbid elderly patients suffering from rheumatism does not only rise with increasing age, but constitutes a considerable challenge due to existing incapacities and preceding as well as currently performed immunsuppressive therapies. The necessary treatment framework is lined out from the perspective of the rheumatologist and the geriatrician. Typical geriatric syndromes such as malnutrition, immobility and frailty might be enhanced if multimorbidity exists simultaneously.