Zusammenfassung
Die physikalische Therapie der systemischen Sklerose (SSc) ist in ihrer komplexen Form nicht weit verbreitet. Im vorliegenden Artikel wird nach der neueren Literatur und Datenlage die Komplexität der physikalischen Medizin der systemischen Sklerose nach evidenzbasierten Kriterien dargestellt. Nach ICF bestehen bei Sklerodermie je nach Ausprägung Einbußen in vielzähligen Items der Aktivitäten und Partizipation, die fast alle im ICF dargestellten Lebensbereiche berühren. Aufgrund mangelnder medikamentöser Therapieoptionen, trotz erheblicher Fortschritte der Pharmakotherapie in den letzten Jahren, ist die physikalische Therapie eine wichtige Ergänzung zur Pharmakotherapie, um SSc-Patienten an den grundlegenden Lebensaktivitäten, am gesellschaftlichen und am beruflichen Leben, partizipieren zu lassen. Im Einzelnen werden die physikalischen Maßnahmen beschrieben. Es werden wichtige Hinweise zur praktischen Durchführung der komplexen Behandlungen gegeben. Eine Evidenz im Sinne von offenen nicht randomisierten, nicht placebokontrollierten Studien ist gegeben. Zusätzlich zur Literaturanalyse fließen eigene Erfahrungen mit mehr als 500 Patienten mit systemischer Sklerose ein.
Summary
The paper describes the complex physiotherapy of systemic sclerosis (SSc) by new data. According to ICF there is a great number of losses in SSc-patients in nearly all items of activity and participation. Due to the absence of effective pharmacotherapy, despite great progresses within the last years, physiotherapy is an important supplement for pharmacotherapy. Physiotherapy, comments for practice and the level of evidence in sense of non randomized and non placebo controlled trials will be described. The paper is based on literature analysis and experience with more than 500 patients with SSc.
Schlüsselwörter
Systemische Sklerose - Sklerodermie - reflektorische Atemtherapie - biomechanische Muskelstimulationstherapie
Keywords
Systemic sclerosis (scleroderma) - reflectory breathing therapy - biomechanical muscle stimulation