Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1618069
Wirbelsäulenfrakturen
Neue therapeutische OptionenVertebral fracturesNew therapeutic optionsPublication History
Publication Date:
21 December 2017 (online)
Zusammenfassung
Das Wissen um den Verlauf nach Frakturen der Wirbelsäule unter konservativer Behandlung macht in vielen Fällen eine operative Behandlung initial notwendig. Konventionelle Verfahren stellen zum Teil, gemessen am Verletzungsgrad, eine erhebliche zusätzliche Traumatisierung des Patienten dar. Das Prinzip der chirurgischen Therapie besteht in der Entlastung der Strukturen des Nervensystems, der Korrektur von Fehlstellungen und der Stabilisierung. Für jedes dieser Prinzipien stehen etablierte minimalinvasive Verfahren zur Verfügung. Deren Kombination bietet die Möglichkeit, die Belastung des Patienten durch den operativen Eingriff erheblich zu minimieren, die Mobilisation des Patienten zu beschleunigen und die Dauer der Hospitalisation zu verkürzen. Der „Goldstandard“ in der Versorgung von instabilen Frakturen an der Wirbelsäule ist die dorso-ventrale Spondylodese, die in jüngster Zeit zunehmend in minimalinvasiver Technik durchgeführt wird. Die perkutane dorsale Stabilisierung gewinnt hierbei an Bedeutung. Die Vorteile sind der deutlich geringere intraoperative Blutverlust, die Schonung der autochthonen Rückenmuskulatur und die dadurch bessere Funktionalität sowie der geringere postoperative Schmerzmittelbedarf. Oftmals wird vielerorts zwei zeitig operiert, wodurch sich die Krankenhausverweildauer erhöht. Je nach logistischen und personellen Möglichkeiten werden die Patienten in manchen Institutionen zunächst alleinig dorsal dekomprimiert und stabilisiert. In einer zweiten Narkose erfolgt bei diesem Vorgehen dann die ventrale Rekonstruktion. Da bei diesem Vorgehen die dorsalen Strukturen häufig nur deshalb entfernt werden müssen, um die Dekompression des Rückenmarkskanals von dieser Seite her vorzunehmen, hat ein primär kombiniertes Vorgehen mit Dekompression des Rückenmarks von der stenosierenden Seite her deutliche Vorteile: Dies in Bezug auf die Reststabilität, die Sicherheit der anatomischen Rekonstruktion und letztlich hinsichtlich der rascheren Mobilisation der Patienten.
Summary
The knowledge of the course of conservatively managed vertebral fractures in many cases makes initial surgical treatment essential. Conventional operative procedures add to the primary injury (first hit) surgical trauma (second hit). Principles of surgical treatment include decompression of neural structures, correction of deformities, and stabilisation of the injured segement(s). In order to achieve these principles there are available minimally invasive procedures that when combined together lead to reduction of the operation-related trauma, early mobilisation and shorter hospital stay. The gold standard for treatment of unstable vertebral fractures is the anterior-posterior spondylodesis that is recently done through minimal invasive approaches. The percutaneous posterior instrumentation is becoming more and more advantageous with minimal blood loss, protection of the paravertebral muscles, less postoperative analgesics and better postoperative functional results. The use of these minimal invasive procedures allows the combined anteroposterior approach in one operative session without excessive surgical trauma.
-
Literatur
- 1 Lendemans S, Hussmann B, Kauther MD. et al. Minimal-invasive dorsale Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule. Unfallchirurg 2011; 114: 149-160.
- 2 Magerl F, Aebi M, Gertzbein SO. et al. A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 1994; 3: 184-201.
- 3 Blauth M, Lange UF, Knop C. et al. Wirbelsäulenfrakturen im Alter und ihre Behandlung. Orthopäde 2000; 29: 302-317.
- 4 Schwertfeger K. et al. Spinales Trauma. Intensivmed 2004; 41: 71-80.
- 5 Reid DC, Hu R, Davis LA. et al. The non-operative treatment of burst fractures of the thoracolumbar junction. J Trauma 1988; 28: 1188-1194.
- 6 American Spinal Injury Association. Standards for the neurological and function classification of spinal cord injuries. American Spinal Injury Association; Atlanta, GA: 1992
- 7 Katscher S, Verheyden P, Gonschorek O. et al. Thorakolumbale Wirbelfrakturen nach konservativer und operativer Behandlung – Abhängigkeit des Korrekturverlustes von der Höhenlokalisation. Unfallchirurg 2003; 106: 20-27.
- 8 Oner FC, van Gils AP, Faber JAJ. et al. Some Complications of Common Treatment Schemes of Thoracolumbar Spine Fractures Can Be Predicted With Magnetic Resonance Imaging. Spine 2002; 27: 629-636.
- 9 Resch H, Rabl M, Klampfer H. et al. Operative vs. konservative Behandlung von Frakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 2000; 103: 281-288.
- 10 Gertzbein SD. Scoliosis Research Society. Multicenter spine fracture study. Spine 1992; 17: 258-540.
- 11 Rosenthal D. Endoskopische Zugänge zur Brustwirbelsäule. Kapitel 14.. In: Reichel H, Zwipp H, Hein W. Hrsg. Wirbelsäulenchirurgie – Standort und Trends. Darmstadt: Steinkopff; 2000: 148-161.
- 12 Boehm H, Greiner-Perth R. Minimal invasive endoskopische Techniken an der Wirbelsaeule. In: J. Jerosch J, Steinleitner W. Hrsg. Minimal invasive Wirbelsaeulen-Intervention. Köln: Deutscher Aerzte-Verlag; 2005: 153-175.
- 13 Boehm H, Shawky A. 10 years follow up of thoracoscopically assisted treatment of thoracolumbar fractures. 16th IMAST Vienna. 2009 .
- 14 Fan SW, Hu ZJ, Zhao FD. et al. Multifidus muscle changes and clinical effects of one-Ievel posterior lumbar interbody fusion: minimally invasive procedure versus conventional open approach. Eur Spine J 2010; 19: 316-324.
- 15 Meeder P-J, DaFonseca K, Hillmeier J. et al. Kyphoplastie und Vertebroplastie bei Frakturen im hohen Lebensalter – Aufwand und Ergebnisse. Der Chirurg 2003; 11: 994-999.